-
5
-
392
-
200
-
-
1
-
199
-
- Abhängige Beschäftigung - Direktionsrecht, Arbeitgeber
- Abrufarbeit - Arbeitszeitumfang
- Abrufarbeit - Einsatzzeiten
- Abrufarbeit - Kündigungsschutz
- Abrufarbeit - Mindestankündigungsfrist
- mehr...
- Abrufarbeit - Überstunden
- Abwicklungsvertrag - Klageverzicht
- Akkord, Akkordarbeit, Akkordlohn - Mitbestimmung
- Akkord, Akkordarbeit, Akkordlohn - Zeitakkord
- Aktienoption - Vergütung
- Alkohol - Alkoholmissbrauch
- Alkohol - Arbeitsvertragliche Regelung
- Alkoholismus - Kündigung, personen- oder krankheitsbedingte
- Ältere Arbeitnehmer - Befristete Arbeitsverträge
- Altersrente - Allgemeines
- Änderungskündigung - Mitbestimmung des Betriebsrates
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmer - Auslandstätigkeit, Kündigungsschutz
- Arbeitnehmerüberlassung - Rechtsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Verleiher
- Arbeitnehmerüberwachung
- Arbeitsentgelt - Auszahlung, Mitbestimmung
- Arbeitsentgelt - Rückforderung
- Arbeitsschutz - Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsschutz - Kosten
- Arbeitsunfähigkeit - Anzeige und Nachweis bei Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsvertrag - Arbeitszeit
- Arbeitsvertrag - Auflösende Bedingung
- Arbeitsvertrag - Formfreiheit, Ausnahmen
- Arbeitszeit - Arbeitszeitmodell, Einführung
- Arbeitszeit - Beginn/Ende der Arbeitszeit
- Arbeitszeit - Betriebszeit
- Arbeitszeit - Blockarbeitszeit, Blockfreizeit
- Arbeitszeit - Einigungsstelle, Arbeitszeitfragen
- Arbeitszeit - Flexible Arbeitszeit
- Arbeitszeit - Flexible Arbeitszeit, Urlaub
- Arbeitszeit - Gleitzeit
- Arbeitszeit - Kurzarbeit
- Arbeitszeit - Mitbestimmung
- Arbeitszeit - Nachtarbeit
- Arbeitszeit - Pausenregelung
- Arbeitszeit - Regelarbeitszeit
- Arbeitszeit - Überstunden
- Arbeitszeit - Verlängerung der Arbeitszeit
- Arbeitszeit - Zeiterfassung
- AT-Angestellte - Allgemeines
- Aufhebungsvertrag - (Variable) Vergütung
- Aufhebungsvertrag - Abgrenzung
- Aufhebungsvertrag - Ausgleichs-/Erledigungsklausel
- Aufhebungsvertrag - Klageverzicht
- Aufhebungsvertrag - Probezeitverlängerung
- Ausbildungs- und Fortbildungskosten - Rückzahlung
- Ausbildungsverhältnis - Ausbildungsvertrag, Nichtige Vereinbarungen
- Ausgleichsklausel - Einseitige Ausgleichsklausel
- Ausgleichsquittung - Allgemeines
- Aushilfen
- Aushilfsarbeitsverhältnis/Aushilfsvertrag - Befristetes Aushilfsarbeitsverhältnis
- Auslandsentsendung - Geltung des BetrVG bei Auslandsentsendung, Zuständigkeit des Betriebsrats
- Auslandsentsendung - Tätigkeit bei Rückkehr ins Inland
- Ausschlussfrist - Einstufige Ausschlussfrist
- Außertariflicher Arbeitnehmer/AT-Angestellter - Abgeltung der Überstunden
- Befristetes Arbeitsverhältnis/-vertrag - Befristetes Aushilfsarbeitsverhältnis
- Befristetes Arbeitsverhältnis/-vertrag - Befristung ohne Befristungsgrund
- Befristetes Arbeitsverhältnis/-vertrag - Fragerecht, Arbeitgeber
- Befristetes Arbeitsverhältnis/-vertrag - Probezeit, vorgeschaltete
- Befristetes Arbeitsverhältnis/-vertrag - Weiterbeschäftigungsanspruch
- Befristung - Befristetes Aushilfsarbeitsverhältnis
- Befristung - Befristung mit Befristungsgrund
- Befristung - Befristung, Gesamtdauer
- Befristung - Befristungsgründe, anerkannte
- Befristung - Einzelner Arbeitsbedingungen (Aufgabe, Arbeitszeit, Vergütung)
- Befristung - Schriftform, Signatur
- Befristungsabrede - Allgemeines
- Befristungsabrede - Arbeitnehmerüberlassung, Neuregelung des AÜG
- Berufliche Fortbildung - Bildungsurlaub
- Berufliche Fortbildung - Fortbildungsvereinbarung
- Beschäftigungsverhältnis - Beschäftigungsanspruch
- Betriebliche Altersversorgung - Aufgrund Betriebsvereinbarung
- Betriebliche Altersversorgung - Mitbestimmung
- Betriebliche Altersversorgung - Mitbestimmung, organschaftliche Lösung
- Betriebliche Lohngestaltung - Beispiele für betriebliche Lohngestaltung
- Betriebliche Lohngestaltung - Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Lohngestaltung
- Betriebliche Übung - Schriftformklausel
- Betriebliche Übung - Widerrufsvorbehalt
- Betriebliches Bündnis für Arbeit - Begriff und rechtliche Einordnung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit - Sperre durch Tarifvorbehalt gem. § 77 Abs. 3 BetrVG
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtliche Bedeutung und Folgen
- Betriebsferien
- Betriebsrat - Verweigerung auf Zustimmung
- Betriebsvereinbarung - erzwingbare Mitbestimmung
- Betriebsvereinbarung - Nachwirkungszeitraum, Kündigung
- Betriebsvereinbarung - Verhältnis zum Arbeitsvertrag, Günstigkeitsprinzip
- Beurteilung/Beurteilungsgrundsätze - Beurteilungsverfahren zur Entgeltfindung
- Beurteilung/Beurteilungsgrundsätze - Mitbestimmung
- Beweislastklausel
- Bildschirmarbeit - Mitbestimmung
- Bring Your Own Device
- Compliance - Compliance-Checks
- Dienstreise
- Dienstwagen - Individualvertragliche Regelung
- Dienstwagen - Leasingfahrzeug
- Dienstwohnung - Einzelvertragliche Regelung
- Direktionsrecht - Arbeitszeit
- Direktionsrecht - Erweitertes Direktionsrecht, Versetzungsklausel
- Direktionsrecht - Kurzarbeit
- Drogen - Drogentest
- Eigenkündigung - Exit-Interview
- Eingruppierung - Allgemeines
- Einigungsstelle - Allgemeines
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Aushilfe/Abrufarbeit
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Höhe der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Berechnungsgrundlage
- Entgelttransparenz - Öffentlicher Dienst
- Erfolgsabhängige Vergütung - Akkordlohn
- Erfolgsabhängige Vergütung - Vereinbarung über Höchst- und Mindestbetrag
- Freistellung - Freistellungsklauseln
- Freiwilligkeitsvorbehalt - Allgemeines
- Gefährdungsanalyse/-beurteilung
- Home Office - Beteiligung des Betriebsrats
- Home Office - Einseitige Beendigung durch den Arbeitgeber
- Home Office - Einvernehmliche Aufhebung, Befristung, Umzug
- Internet - Mitbestimmung
- Job-Sharing - Mitbestimmung
- Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- Krankheit - Befristete Einstellung wegen Krankheitsvertretung
- Kündigung vor Dienstantritt - Vertragsstrafe
- Kündigung, krankheitsbedingte - Krankheitsvertretung, befristete Einstellung
- Kündigung, verhaltensbedingte - Unerlaubte Nutzung, Arbeitgebereinrichtung
- Kündigungsschutz nach dem MuSchG - Arbeitsvertrag mit auflösender Bedingung
- Kurzarbeit - Arbeitskampf
- Kurzarbeit - Drittbetriebe, Auswirkung Arbeitskampf
- Kurzarbeit - Einzelvertragliche Regelung
- Kurzarbeit - Mitbestimmung
- Leistungsstörung durch Arbeitnehmer - Betriebsbuße
- Mitbestimmung (allgemein) - Betriebsvereinbarung
- Mitbestimmung (allgemein) - Echte Mitbestimmung
- Mitbestimmung (allgemein) - Formen der Mitbestimmung
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung bei Akkord- und Prämiensätzen (§ 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG)
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung bei der betrieblichen Urlaubsplanung (§ 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG)
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung bei Regelungen zum betrieblichen Vorschlagswesen (§ 87 Abs. 1 Nr. 12 BetrVG)
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung bei Unfallverhütung und Gesundheitsschutz (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG)
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung betreffend Beginn und Ende der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung betreffend Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)
- Mitbestimmung, soziale Angelegenheiten - Mitbestimmung bezüglich technischer Einrichtungen zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
- Mutterschutz - Vertretung für den Mutterschutz, befristetes Arbeitsverhältnis
- Pausen - Mitbestimmung
- Personalakte - Mitbestimmung
- Personelle Einzelmaßnahmen - Mitbestimmung
- Prämien - Mitbestimmung
- Prämien - Prämienlohn
- Prämien - Treueprämie
- Prämien - Unternehmenserfolgsbezogenes Prämienlohnsystem
- Probezeit - Befristung
- Probezeit - Übertragung einer Beförderungsstelle
- Rauchverbot - Betriebsvereinbarung
- Rauchverbot - Mitbestimmung
- Regelungsabrede
- Rentner - Beschäftigung
- Rückzahlungsklausel - Inhalte Fortbildungsvereinbarung
- Sachverständige - Hinzuziehung (Betriebsrat)
- Schiller, Jan
- Social Media - Employer Branding
- Sondervergütungen - Anwesenheitsprämie
- Sonderzahlung - Stichtagsregelung
- Spesen-/Reisekostenrichtlinie - Berufskleidung
- Spesen-/Reisekostenrichtlinie - Einzelvertragliche Regelung
- Stichtagsregelung
- Studierende - Befristetes Arbeitsverhältnis
- Tantieme - Einmalzahlung
- Tarifvertrag - Überstundenabgeltung
- Tarifvertrag - Verhältnis zur Betriebsvereinbarung, Ausnahmen von der Regelungssperre
- Tarifvertrag - Verhältnis zur Betriebsvereinbarung, Tarifvorbehalt als Regelungssperre für Betriebsvereinbarung (§ 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG)
- Telearbeit - Abrufbereitschaft, Online
- Transfergesellschaft - Betriebsrat, Beteiligung/Kurzarbeit Null
- Transfergesellschaft - Kurzarbeit Null
- Transfergesellschaft - Neuer Arbeitsvertrag
- Überstunden - Mitbestimmung, Betriebsrat
- Überstunden - Überstundenpauschale
- Überstunden - Überstundenzuweisung
- Umkleidezeiten, Arbeitszeit
- Urlaub - Aushilfe/Abrufarbeit
- Urlaub - Bildungsurlaub
- Urlaubsabgeltung - Erlöschen des Anspruchs
- Vergleich - Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
- Vergütung - Abfindung aus Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag
- Vergütung - Ausschlussfrist, Vergütungsanspruch
- Vergütung - Begriff
- Vergütung - Geldleistung
- Vergütung - Nachweispflicht
- Vergütung - Suspendierung
- Vergütung - Variable Entgeltbestandteile
- Vergütung - Vergütungsvereinbarung, befristet
- Verletzte Mitbestimmung
- Vertragsstrafe - Vertragsstrafenregelung
- Vertragsstrafe - Wettbewerbsverbot
- Vertrauensarbeitszeit
- Werkdienstwohnung/Werkmietwohnung - Mietstreitigkeit, Rechtswegzuständigkeit
- Whistleblowing - Missachtung Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Zeugnis - Verzicht auf ein Zeugnis
- Zugangsfiktion
- Zulage - Als Vergütung
- schließen...
-
-
Hahn, Flexible Arbeitszeit
- Inhaltsübersicht
- Vorwort
- Literaturverzeichnis
- A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit
-
B. Die Arbeitszeitsysteme im Einzelnen
- I. Offene Dauer der Arbeitszeit und variable Vergütung
- II. Die Arbeit auf Abruf
- III. Sonstige Bandbreitenregelungen
- IV. Die Mehrarbeit
- V. Die Kurzarbeit
- VI. Die Gleitzeit
- VII. Die amorphe Arbeitszeit
- VIII. Die Schichtarbeit
- IX. Die Freischicht
- X. Die Arbeitsplatzteilung („job-sharing“)
- XI. Die qualifizierte Teilzeit
- XII. Die selbst steuernden Arbeitszeitsysteme
- C. Die Arbeitszeitflexibilisierung im öffentlichen Dienst
- Sachverzeichnis
Ansicht
Einstellungen