Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 192. Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmer | Treber |
Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch 18. Auflage 2019 |
§ 192. Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmer |
I. Grundsatz (Rn. 1)
II. Tarifbezogenheit des Arbeitskampfs (Rn. 2-16)
1. Tarifliche Regelung (Rn. 2-5)
2. Rechtmäßige Regelung (Rn. 6)
3. Einzelne Arbeitskampfziele (Rn. 7-16)
a) Tarifsozialplan und Standortsicherungstarifvertrag (Rn. 7-9)
b) Partizipations- und Unterstützungsarbeitskampf (Rn. 10-12)
c) Demonstrationsarbeitskampf (Rn. 13)
d) Politischer Arbeitskampf (Rn. 14)
e) Rechtsansprüche (Rn. 15)
f) Betriebsverfassungsrechtliche Konflikte (Rn. 16)
III. Friedenspflicht (Rn. 17-25)
1. Grundsatz (Rn. 17-19)
2. Reichweite (Rn. 20-24)
a) Beginn und Ende (Rn. 20, 21)
b) Inhaltlich (Rn. 22, 23)
c) Personell (Rn. 24)
3. Folge (Rn. 25)
IV. Arbeitskampfparteien und -beteiligte (Rn. 26-29)
V. Verhandlungsgleichgewicht (Rn. 30-32)
VI. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Rn. 33-35)
VII. Weitere Voraussetzungen eines Arbeitskampfs (Rn. 36-38)
VIII. Arbeitskampf in besonderen Bereichen (Rn. 39-47)
1. Öffentlicher Dienst (Rn. 39, 40)
2. Daseinsvorsorge (Rn. 41, 42)
3. Kirchen (Rn. 43, 44)
4. Arbeitskampf im tarifpluralen Betrieb (Rn. 45-47)
IX. Atypische Arbeitskampfmittel (Rn. 48-56)
1. Grundsatz der freien Kampfmittelwahl (Rn. 48, 49)
2. Einzelne Arbeitskampfmittel (Rn. 50-56)
a) Kollektive Ausübung von Individualrechten (Rn. 50, 51)
b) Produktionsbehindernde Maßnahmen (Rn. 52)
c) Boykott (Rn. 53)
d) Streikbegleitende Maßnahmen (Rn. 54-56)
X. Durchführung des Arbeitskampfs (Rn. 57-63)
1. Arbeitskampfrichtlinien (Rn. 57)
2. Streikaufruf (Rn. 58)
3. Streikleitung und -posten (Rn. 59)
4. Not- und Erhaltungsarbeiten während des Arbeitskampfs (Rn. 60-63)