Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 23. Arbeitslosengeld I | Koch |
Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch 18. Auflage 2019 |
§ 23. Arbeitslosengeld I |
I. Voraussetzungen für die Bewilligung von Arbeitslosengeld (Rn. 1-36)
1. Überblick (Rn. 1)
2. Auslandssachverhalte (Rn. 2-3a)
a) Grundsatz (Rn. 2)
b) Berücksichtigung von ausländischen Versicherungs- und Beschäftigungszeiten für das Arbeitslosengeld (Rn. 3)
c) Arbeitsuche außerhalb der Bundesrepublik und Bezug von Arbeitslosengeld (Rn. 3a)
3. Arbeitslosigkeit (Rn. 4-21)
a) Arbeitnehmereigenschaft (Rn. 5)
b) Beschäftigungslosigkeit (Rn. 6, 7)
c) Beschäftigungssuche (Rn. 8-21)
aa) Bedeutung (Rn. 8)
bb) Inhalt (Rn. 9)
cc) Verfügbarkeit (Rn. 10-18)
(1) Begriff (Rn. 10)
(2) Erreichbarkeit (Rn. 11)
(3) Einzelfälle zur Verfügbarkeit (Rn. 12-18)
(a) Ältere Arbeitslose (Rn. 12)
(b) Aufsichtsbedürftige Kinder, Pflegezeiten (Rn. 13)
(c) Ausländische Arbeitnehmer (Rn. 14)
(d) Ehrenamt (Rn. 15)
(e) Krankheit, Beschäftigungsverbot (Rn. 16)
(f) Kündigungsschutzprozess (Rn. 17)
(g) Schüler und Studierende (Rn. 18)
dd) Zumutbare Beschäftigungen (Rn. 19-21)
4. Arbeitslosmeldung und die Meldung als arbeitsuchend (Rn. 22-30)
a) Unterschiede (Rn. 22)
b) Persönliche Arbeitslosmeldung (Rn. 23)
c) Meldung als arbeitsuchend (Rn. 24-30)
aa) Normzweck (Rn. 24)
bb) Beendigungstatbestand (Rn. 25)
cc) Fristbeginn (Rn. 26)
dd) Fristende (Rn. 27)
ee) Sanktion (Rn. 28, 29)
ff) Wichtiger Grund (Rn. 30)
5. Anwartschaft (Rn. 31, 32)
6. Anspruchsdauer (Rn. 33, 34)
7. Antragstellung (Rn. 35)
8. Teilarbeitslosengeld (Rn. 36)
II. Höhe des Arbeitslosengelds (Rn. 37-48)
1. Überblick (Rn. 37)
2. Bemessungsentgelt (Rn. 38-42)
a) Bemessungsrahmen (Rn. 38-40)
aa) Länge (Rn. 38)
bb) Atypische Beschäftigungszeiten (Rn. 39)
cc) Fiktive Bemessung (Rn. 40)
b) Arbeitsentgelt (Rn. 41)
c) Sonderfälle (Rn. 42)
3. Leistungsentgelt (Rn. 43-45)
4. Leistungssatz (Rn. 46)
5. Anpassung des Arbeitslosengelds (Rn. 47)
6. Anrechnung von Nebeneinkommen (Rn. 48)
III. Ruhen des Arbeitslosengelds aufgrund einer Sperrzeit (Rn. 49-66a)
1. Überblick über die Sperrzeittatbestände (Rn. 49)
2. Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe (Rn. 50-56)
a) Voraussetzungen (Rn. 50)
b) Auflösungstatbestände (Rn. 51-55a)
aa) Gesetzeswortlaut (Rn. 51)
bb) Arbeitgeberkündigung ohne vertragswidriges Arbeitnehmerverhalten und Auflösungsurteil (Rn. 52)
cc) Beteiligungssachverhalte (Rn. 53)
dd) Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag (Rn. 54-55a)
c) Kausalzusammenhang (Rn. 56)
3. Weitere Sperrzeiten (Rn. 57, 58)
4. Wichtiger Grund (Rn. 59-61)
a) Begriff (Rn. 59)
b) Einzelfälle (Rn. 60-60d)
aa) Altersteilzeit (Rn. 60)
bb) Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelt (Rn. 60a)
cc) Betriebliche Umstände (Rn. 60b)
dd) Ehe und Kindererziehung (Rn. 60c)
ee) Persönlicher Bereich (Rn. 60d)
c) Feststellungslast (Rn. 61)
5. Dauer (Rn. 62-65)
a) Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe (Rn. 62-64)
b) Dauer bei anderen Sperrzeiten (Rn. 65)
6. Vermeidung von Sperrzeiten (Rn. 66, 66a)
IV. Ruhen des Arbeitslosengelds wegen einer Entlassungsentschädigung (Rn. 67-83)
1. Einführung (Rn. 67)
2. Der Tatbestand des § 158 SGB III (Rn. 68-82)
a) Anrechnung (Rn. 68)
b) Entlassungsentschädigung (Rn. 69-72)
c) Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld (Rn. 73-82)
aa) Vorzeitige Beendigung (Rn. 73)
bb) Normstruktur (Rn. 74-74d)
cc) Berechnung der ordentlichen Kündigungsfrist (Rn. 75)
dd) Berechnung der längsten Ruhensdauer (Rn. 76-81)
ee) Beispiel für das Zusammentreffen von Sperrzeit und Ruhenszeiträumen (Rn. 82)
3. Anspruchsübergang und arbeitsgerichtlicher Vergleich (Rn. 83)
V. Sonstige Ruhenstatbestände des Anspruchs auf Arbeitslosengeld (Rn. 84-88)
VI. Sozialversicherungsschutz beim Bezug von Arbeitslosengeld (Rn. 89-96)
1. Krankenversicherung und Pflegeversicherung (Rn. 89-94)
a) Tatsächlicher Leistungsbezug (Rn. 89)
b) Übernahme der Beiträge (Rn. 90)
c) Ausnahmen: Sperrzeit und Urlaubsabgeltung (Rn. 91, 92)
d) Private Krankenversicherung (Rn. 93)
e) Freiwillige Versicherung während Ruhenszeiten nach § 158 SGB III (Rn. 94)
2. Rentenversicherung (Rn. 95)
3. Unfallversicherung (Rn. 96)
VII. Gleichwohlgewährung von Arbeitslosengeld (Rn. 97-100)
1. Einführung (Rn. 97)
2. Voraussetzungen (Rn. 98)
3. Anspruchsübergang (Rn. 99)
4. Anspruchsverkürzung (Rn. 100)