Portal-Einstieg
Aktuelle Fachthemen
Weiterführende Literatur
Weitere Inhalte
Modulübersicht
News
ArbR - Arbeitsrecht
alle- Trotz übererfüllten Vertriebsziels: Wer in Elternzeit oder krank war, kriegt keinen vollen Bonus
- Ärger im Tierheim: Keine fristlose Kündigung wegen gelöschter Katzenfotos
- Ärger im Tierheim: Keine fristlose Kündigung wegen gelöschter Katzenfotos
- 32 Wirtschaftsverbände fordern Stopp des Rentenpakets
- 32 Wirtschaftsverbände fordern Stopp des Rentenpakets
- Befristete Arbeitnehmer diskriminiert: Unternehmen haben kein Recht zur Korrektur
- Mainz 05 verliert Rechtsstreit mit Ex-Spieler El Ghazi
- Diskussionspapier vorgestellt: NRW will Arbeitsgerichte zusammenstutzen
- AU ohne Arztgespräch: Online-Attest führt zur fristlosen Kündigung
- Plötzlich Ü40: Pflichtprüfung für jüngere Arbeitnehmer war Altersdiskriminierung
- Betriebsratswahl bei Fraport wird abgebrochen
- Massenentlassungsanzeigen: Wie das BAG in Luxemburg doppelt abblitzte
- Staatenimmunität vor deutschen Gerichten: Einlassung bedeutet Verzicht
- Probezeit bei Befristung: Einzelfall bestimmt über zulässige Dauer
- Pandemiebedingte Einbußen: Können Betriebsrentenanpassung entgegenstehen
- FU Berlin muss Abmahnung wegen polemischer Kritik zurücknehmen
- Der steinige Weg zu Equal Pay: Wie steht es nun um die Entgeltgleichheit?
- Karlsruhe kippt Grundsatzurteil zu kirchlichem Arbeitsrecht
- Grundsatzurteil zu Equal Pay: Ein besser verdienender Mann reicht
- Fall Egenberger: Karlsruhe rettet die Kirchen, ganz salomonisch
AuslR - Ausländer- und Asylrecht
alle- Hamas gefeiert nach Einbürgerung: Berlin zieht Pass zurück
- Nach Abschluss des Asylverfahrens: Ausländerbehörde wieder zuständig
- Gesetzentwurf: Bald kein Bürgergeld mehr für Ukraine-Geflüchtete
- Abschiebung aus dem Gemeinschafts-Schlafzimmer: Nicht ohne Durchsuchungsbefehl
- Daueraufenthaltsrecht von EU-Bürgern: Wer in Haft ist, integriert sich nicht
- „Geld gegen Leben”: DAV kritisiert Angebot von Rückkehrprämien für Afghanen
- Afghanen mit Aufnahmezusage: Klagen gegen deutsche Behörden sind oft erfolgreich
- Asyl-Entlastung für Deutschland: Dobrindts Wunschtraum ist es nicht
- Jetzt doch Entscheidung in der Hauptsache? Somalierin klagt gegen Dobrindts Asylzurückweisung
- JuMiKo fordert schnellere Asylverfahren und verfassungstreue Schöffen
- Systemische Mängel: Keine Dublin-Rückführung nach Polen
- Hochkompliziert und komplex: Innenausschuss streitet um Asylreform
- Subsidiärer Schutz für Eritreer: Nicht wegen drohenden Militärdienstes
- Familiennachzug: Auch zu mittlerweile volljährigem Minderjährigen?
- Karlsruhe rügt Festnahmen vor Anordnung von Abschiebungshaft
- Ausgesetzter Familiennachzug: Bisher keine Visa für Härtefälle
- Erste mitteldeutsche JuMiKo: Ministerinnen wollen stärker zusammenarbeiten
- EuGH-Generalanwalt spricht sich gegen Leistungskürzungen vor Abschiebungen aus
- Aufnahmesituation in Griechenland: Für gesunde Männer ohne Anhang erträglich
- EuGH-Generalanwalt zu Asyl: Deutschland nicht zuständig, nur weil Italien Aufnahme verweigert
BerufR-St - Berufs- und Haftungsrecht
alle- Brandenburg: Ex-Minister Steinbach muss Beraterjob für CMS auf Eis legen
- Auch beim BFH: Word-Datei in E-Akte unzulässig
- Lehrer: Tödlicher Wespenstich ist Dienstunfall
- Lehrer: Tödlicher Wespenstich ist Dienstunfall
- Lehrer: Tödlicher Wespenstich ist Dienstunfall
- Wichtige Urteile 2023, Teil 3: Entgeltgleichheit, das beA, Justiz in eigener Sache
- Schriftliche Steuerberaterprüfung muss nicht anonym erfolgen
- Kammerbeitrag in der RAK für Steuerberater ist verfassungsgemäß
- Kammerbeitrag in der RAK für Steuerberater ist verfassungsgemäß
- Ausnahme vom Leitererfordernis für Steuerberatungsstelle
- Ausnahme vom Leitererfordernis für Steuerberatungsstelle
- Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer
- Verordnungsentwurf zu Steuerberaterplattform und beSt veröffentlicht
- Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer
- Schadensersatz wegen falscher Steuerberatung
- Handelskammer muss aus DIHK austreten
- Steuerberater sehen bei Öffnung des deutschen Marktes für ausländische Steuerberater Schutz der Mandaten in Gefahr
- Leistungspflicht des Arbeitgebers bei Kündigung der Mitgliedschaft in der Unterstützungskasse
- Unzulässige Rechtsanwaltswerbung durch das Angebot der Prüfung von Steuerbescheiden zum Festpreis
- Widerruf der Bestellung – Anforderungen an den Entlastungsbeweis
BerufsR - Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare
alle- Bundesrat: Anwaltszwang erst ab 10.000 Euro, Gesundheits-Sparpaket vorerst gescheitert
- Schutz der Anwaltschaft: Regierung will Abkommen unterzeichnen
- Selbst ist der Anwalt: Kosten für privates Rechtsgutachten werden nicht erstattet
- Gegen falschen Tatvorwurf verteidigt: KG verwirft KI-generierte Rechtsbeschwerde wegen Sinnlosigkeit
- „Anwalt mit Herz und Haltung”: BRAK-Präsident Wessels ausgezeichnet
- „Anwalt mit Herz und Haltung”: BRAK-Präsident Wessels ausgezeichnet
- Externer Rechtsrat ersetzt keine Fachanwaltsfortbildung
- Anordnungs-Versand per beA: Ohne Signatur geht es nicht
- Kanzlei des Jahres: Baker McKenzie mit JUVE Award geehrt
- Auch nach 17 Jahren: Versicherungsbetrüger darf nicht zurück in den Anwaltsberuf
- Trotz geplanter Streitwertanhebung: Anwaltverein fordert Anwaltszwang ab 5.000 Euro
- Post an Passauer Professor: Hat hier jemand „Anwalt” gesagt?
- Akteneinsicht: pdf-Datei auch bei Fotos ausreichend
- Anwalt beleidigt wiederholt: Anwaltsgericht stellt ein, Auslagen trägt er selbst
- Beratungsmonopol der Anwälte wackelt: „Viele Länder leben gut ohne diese Regelung”
- Urteil schon vor Empfang zitiert: Elektronisches Empfangsbekenntnis zählt
- Autopanne vor dem Gerichtstermin: Kein Anspruch auf Videokonferenz „in letzter Minute”
- Anwälte können Schriftsätze mit einfacher Signatur über das Gesellschaftspostfach übermitteln
- Gleichzeitig in zwei Prozessen: Anwältin täuschte Gericht
- „Konsequent unvorbereitet”: Google-Bewertung mit Kritik an Anwaltskanzlei war zulässig
BilanzR - Bilanzrecht (national und international)
alle- 86 zusätzliche Prozesstage: Wirecard-Prozess verlängert sich um fast ein Jahr
- Berufung von EY in Wirecard-Skandal weitgehend erfolglos
- Anforderung an Darlegung der Insolvenzreife
- Jahresabschlüsse der Wirecard AG für 2017 und 2018 nichtig
- Jahresabschlüsse der Wirecard AG für 2017 und 2018 nichtig
- Bilanzielle Bewertung durch das Gericht nur bei eigener richterlicher Sachkunde
- LG München I will im Mai 2022 über Wirecard-Bilanzen entscheiden
- Bundesrat stimmt zahlreichen Gesetzen zu
- Wirecard-Skandal: Rechnungshof macht Bundesregierung Vorwürfe
- Experten kritisieren verschärfte Haftung für Wirtschaftsprüfer
- Wirecard-Skandal wird Justiz Jahre beschäftigen
- Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität vorgelegt
- Wirecard-Untersuchungsausschuss kommt
- Bundesrat stimmt Maßnahmen gegen Briefkastenfirmen zu
- Anhörung: Experten üben Kritik an Bilanzprüfungsreform im Finanzwesen
- Wirtschaftsausschuss: Experten für größere Unabhängigkeit der Abschlussprüferaufsicht
- FG Münster: Bildung von Rückstellungen für Entsorgung von Energiesparlampen zulässig
- Bundesregierung beschließt Reform der Aufsicht der Abschlussprüfer
- EU: Richtlinie zur Erhöhung der Unternehmenstransparenz in Sozial- und Umweltbelangen angenommen
- Rechnungslegung: Referentenentwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes
MedienR - EDV-, Multimedia-, Medien- und Postrecht
alle- Bund droht die Neuauflage einer Handynetz-Auktion
- Russlandkontakte: Bericht über vagen AfD-Spionageverdacht war zulässig
- Rundfunkfreiheit verletzt: Redakteurswohnung hätte nicht durchsucht werden dürfen
- Unfairer Wettbewerb: Google muss Idealo 465 Millionen Schadensersatz zahlen
- Google muss mit hoher Schadensersatzzahlung an Idealo rechnen
- Benachteiligt Google Medien? EU-Kommission untersucht
- BGH erlaubt Weitergabe von Positivdaten an SCHUFA
- YouTube-Kanal gesperrt: Bestehende Zweitkanäle sind keine Umgehung
- Wegen X-Posts: Linksfraktionschefin zeigt Juraprofessor an
- Erst mit, dann ohne Höckernase: Schönheitschirurgin darf nicht in Instagram-Stories werben
- Deutscher wird es nicht: Falschparker-Melder muss wegen Datenschutzverstoß Schadensersatz zahlen
- Verpflichtende „Chatkontrolle” in EU vorerst vom Tisch
- Tarif-Bundle: Handy-Verkäufer haftet nicht für Servicebedingungen des Mobilfunkanbieters
- Nach Klagen: US-Chatbots künftig mit Beschränkungen für Minderjährige
- Einseitiges Preisanpassungsrecht bei Amazon Prime ist unzulässig
- Facebook, Instagram und Tiktok droht Strafe der EU
- „Heimliche Liebe”: Boulevard ist keine Kunst
- „Autokratisch bis faschistisch”: LG Bonn mit hammerhartem Seitenhieb auf US-Regierung
- Vorstoß in KI-Rechtsprechung: X haftet für halluzinierte Aussage
- Vorstoß in KI-Rechtsprechung: X haftet für halluzinierte Aussage
ESt - Einkommensteuer
alle- Kindergeld: Wenn das Ausland schweigt, muss Deutschland zahlen
- Verluste aus vermieteter Ferienwohnung: Absetzbar, wenn die Auslastung stimmte
- Kabinett beschließt Aktivrente
- BRAK fordert Aktivrente auch für Selbstständige
- 50.000 Euro weg: Verlust aus Trickbetrug keine außergewöhnliche Belastung
- Kabinett bringt mehrere Steuersenkungen auf den Weg
- Kabinett bringt mehrere Steuersenkungen auf den Weg
- Pläne zur „Aktivrente”: „Unternehmen merken, dass ältere Beschäftigte wertvoll sind”
- Steuerentlastungen für Gastronomen und Pendler auf den Weg gebracht
- Irrtum über Folgen eines Ehevertrags: Steuer kann rückwirkend entfallen
- Wiedereinsetzung nach schwieriger Anwaltssuche: Zeit zur Einarbeitung nötig
- 550.000 Euro beim „Pot Limit Omaha” gewonnen: Das Finanzamt verdient mit
- Treaty Override: Verfassungsmäßigkeit bleibt ungeklärt
- Sterben muss jeder mal: Bestattungsvorsorge mindert die Steuer nicht
- Nachteil Digitalisierung: Finanzamt kann Steuerbescheide leichter ändern
- Nachteil Digitalisierung: Finanzamt kann Steuerbescheide leichter ändern
- Grüne wollen Immobilienverkauf stärker besteuern
- Kauf von E-Autos soll für Firmen steuerlich attraktiver werden
- Veräußerungsgewinn: Wenn die Tochter Grundstück und Schuldenlast bekommt
- Freiwilliger Wehrdienst: Kindergeld gibt es nicht automatisch
ErbR - Erbrecht
alle- 208 Versteigerungen und 160 Umzugskartons: Nachlassauskunft dauert länger
- Sollte uns „auf den Reisen etwas passieren”: Keine Schlusserbeneinsetzung für Freundin
- Urteil schon vor Empfang zitiert: Elektronisches Empfangsbekenntnis zählt
- Plötzlich Alleinerbin: Vermeintliche Testamentskopie überzeugt Gerichte nicht
- Es erbt, wer „besonders gut konnte” mit dem Sohn: Zu vage Erbeinsetzung
- „Unsere Kinder” im Testament: Auch Stiefsohn kann gemeint sein
- Patient darf Hausarzt Grundstück vermachen - Berufsrecht steht nicht entgegen
- Patient darf Hausarzt Grundstück vermachen - Berufsrecht steht nicht entgegen
- Gläubiger muss seine Bankverbindung nicht mitteilen
- Streit bei Veltins: „Wenn Sie meine Mutter gekannt hätten”
- Erbvertrag: Notar darf auf Umschlag unterschreiben - egal wann
- Abschieds-Testament: Rechtsanwalt muss alle Seiten übergeben
- Erst zerrissen, dann aufbewahrt: Testament dennoch widerrufen
- Wechselseitige Verfügung: Bindung beim Erbvertrag stärker
- Zu langsam: Deutscher Anwaltverein übt Kritik an Nachlassgerichten
- Überschuldung nicht bemerkt: Erbe kann Erbschaftsannahme anfechten
- Bauhauskünstler-Erben: Vergleich beendet Rechtsstreit
- Erbe ausgeschlagen: Wer sich nur über den Wert irrte, darf nicht anfechten
- Gesetzentwurf: Geschäftsverteilungspläne bald online, schärfere Regeln für Schöffen
- Pflichtteilsverzicht unwirksam beurkundet: Notar haftet
ErbSt - Erbschaft-/Schenkungsteuer, Bewertung, Vermögensteuer, sonstige Verkehr-/Verbrauchsteuern
alle- „Wirtschaftsweise” für Erbschaftsteuer-Reform
- Grüne wollen Immobilienverkauf stärker besteuern
- Lebenslanger Nießbrauch von Frauen mehr wert als von Männern
- Schenkungsteuer: Kein pauschaler Holding-Abschlag
- Erbschaftssteuer: Kein höherer Freibetrag für Enkel bei Erbverzicht der Eltern
- Parkhaus bei Erbschaftsteuer nicht begünstigt
- EuGH soll über höhere Schenkungsteuer für Familienstiftungen im Ausland entscheiden
- Falsche Grundstücksbezeichnung führt zu nichtigem Bescheid über Grundbesitzwert
- Schenkungsteuer: Wertfeststellung eines Grundstücks bindend
- Mehrere Flurstücke geerbt: Nur mit Familienheim bebautes Flurstück erbschaftsteuerbefreit
- Neue Richter an BFH und BGH
- Bayern geht gegen Erbschaftsteuer vor
- Keine Erbschaftsteuer bei Immobilien-Erwerb durch ausländisches Vermächtnis
- Keine Erbschaftsteuer bei Immobilien-Erwerb durch ausländisches Vermächtnis
- Bayern beschließt Klage gegen Erbschaftsteuer
- Ampel-Politiker wollen höhere Freibeträge der Erbschaftsteuer
- Söder prüft Verfassungsklage gegen Erbschaftsteuer-Anpassung
- Bundestag beschließt Jahressteuergesetz
- Experten warnen vor deutlich höherer Steuerlast bei Immobilien ab 2023
- Erbschaftsteuerbefreiung trotz vorzeitigen Auszugs aus Familienheim
EuIntR - Europarecht, ausl. Recht, Völkerrecht
alle- „AUFSTÄNDISCHES VERHALTEN, mit dem TODE bestrafbar!”: Trump droht Demokraten
- US-Gericht: Einsatz der Nationalgarde in Washington illegal
- Nürnberger Prozesse: Nazi-Prominenz endet am Strang
- Nord-Stream-Verdächtiger soll nun bald nach Deutschland
- Fotos, Fingerabdruck und Co.: Wann darf die Polizei Daten speichern?
- Spaniens Generalstaatsanwalt verurteilt
- US-Gericht lehnt Abspaltung von Instagram und WhatsApp ab
- Digital Omnibus: Plant die EU-Kommission den Kahlschlag im Datenschutz?
- Schutz der Anwaltschaft: Regierung will Abkommen unterzeichnen
- EU stuft Amazon zu Recht als „sehr große Plattform” ein
- Verlängerte Glyphosat-Genehmigung: Praxis der EU-Kommission rechtswidrig
- Daueraufenthaltsrecht von EU-Bürgern: Wer in Haft ist, integriert sich nicht
- Todesstrafe für Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina
- Anklage gegen Ex-FBI-Chef: US-Regierung gerät unter Druck
- Ende der Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel
- Neue Frankfurter EU-Behörde nimmt Kampf gegen Geldwäsche auf
- Ende der Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel
- Neue Frankfurter EU-Behörde nimmt Kampf gegen Geldwäsche auf
- Ende der Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel
- Urteil in Großbritannien: Rohstoffkonzern verantwortlich für Dammbruch in Brasilien
FamR - Familienrecht
alle- Moderne Zeiten: Mailkontakt reicht für Sorgerecht
- Elektronische Fußfessel für gewalttätige Ex-Partner kommt
- Mama statt Berufsbetreuer: Wünsche sind zu berücksichtigen
- Christina Block darf zwei ihrer Kinder weiterhin nicht sehen
- Vaterschaftsanfechtung: Kabinett beschließt neue Regeln für leibliche Väter
- Fehlende Umgangsregelung kann im Sinne des Kindeswohls gerechtfertigt sein
- Fehlende Umgangsregelung kann im Sinne des Kindeswohls gerechtfertigt sein
- Fehlende Umgangsregelung kann im Sinne des Kindeswohls gerechtfertigt sein
- Schutz vor häuslicher Gewalt: Fußfessel allein reicht nicht
- Auch ohne Aktenzeichen: Anwalt muss fristgerecht beim OLG einreichen
- Wo lebt das Kind hauptsächlich? Keine Frage des Sorgerechts
- EGMR zu internationaler Kindesentführung: Gerichte müssen Anhörung von Kindern im Blick behalten
- Gesetzentwurf: Elektronische Fußfesseln bei häuslicher Gewalt
- Upps: Urteilsberichtigung darf keine neuen Parteien schaffen
- Erst in der DDR, heute erneut: Vaterschaftsfeststellung scheitert nach fast 50 Jahren zum zweiten Mal
- Deutscher Juristinnenbund kritisiert Referentenentwurf zur Vaterschaftsanfechtung
- LKA-Studie zu Femiziden aus NRW: „Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind”
- Von syrischem Scharia-Gericht festgestellte Ehe gilt auch in Deutschland
- Aller guten Dinge sind drei: Ausländisches Paar muss nochmal heiraten
- Fußfessel nach spanischem Modell: Besserer Schutz vor Gewalttätern könnte 2026 kommen
InvZul - Förderungsgesetze (Investitionszulagen-, Fördergebietsgesetz), sonstiges Steuerrecht
alle- Bundestag beschließt Online-Verfahren an Gerichten und senkt Stromsteuer
- Nicht im System, nicht bekannt: Steuerhinterziehung möglich, auch wenn Daten vorliegen
- Kabinett bringt mehrere Steuersenkungen auf den Weg
- Kabinett bringt mehrere Steuersenkungen auf den Weg
- Stromsteuersenkung sinkt nur für die Industrie: „Fatales Signal”
- Stromsteuersenkung sinkt nur für die Industrie: „Fatales Signal”
- Zurechnungsbesteuerung bei Familienstiftungen: Ausnahme verstößt gegen EU-Recht
- Regierung beantwortet 551 Fragen der Union: Viele Seiten, wenig Angaben
- Anfrage der Union im Bundestag: Wen fördert ihr denn da?
- Wiedereinführung der Vermögensteuer: Ein Evergreen des Wahlkampfs
- Wiedereinführung der Vermögensteuer: Ein Evergreen des Wahlkampfs
- Vorläufige Rückerstattung: Übergewinnsteuer verfassungswidrig?
- McDonald's scheitert mit Klage: Tübinger Verpackungssteuer verfassungskonform
- McDonald's scheitert mit Klage: Tübinger Verpackungssteuer verfassungskonform
- Öffentlichkeitsausschluss bei Videoverhandlung: Wer schaut denn noch zu?
- Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung: BVerfG prüft Soli
- Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung: BVerfG prüft Soli
- Steuerhinterziehung: Strafverfahren gegen Ex-Geheimdienstler Mauss bleibt ausgesetzt
- Non-Profit-Journalismus: Verbände fordern Anerkennung im Gesetz
- Vorauszahlungen für Handwerksleistungen nur im Leistungsjahr absetzbar
ZivilVerfR - Gerichtsverfassung und Zivilverfahren
alle- 208 Versteigerungen und 160 Umzugskartons: Nachlassauskunft dauert länger
- Ahnungslose Strohfrau: Faktischer Geschäftsführer muss Vermögensauskunft erteilen
- Zwangsvollstreckung: Generalbundesanwalt darf nur in Ausnahmefällen ans Grundbuch
- Digitalgipfel: Bund sagt 210 Millionen Euro für Digitalisierung der Justiz zu
- Rechtslage war wieder klärungsbedürftig: Berufung in Dieselfall zu Unrecht zurückgewiesen
- Hauptpartei darf Berufung des Streithelfers zurücknehmen - und der muss zahlen
- Trotz geplanter Streitwertanhebung: Anwaltverein fordert Anwaltszwang ab 5.000 Euro
- Zeitiger Antrag auf Terminverlegung: Ablehnung erst im Urteil ist Gehörsverletzung
- Wer zuerst kommt, entscheidet: Geschäftsverteilung gehört nicht in Hände des Senats
- Schöffin mit Kopftuch: Nicht während der Verhandlung
- Zu fehleranfällig durch Digitalisierung: Einwurf-Einschreiben bringt keinen Anscheinsbeweis
- Anwälte können Schriftsätze mit einfacher Signatur über das Gesellschaftspostfach übermitteln
- Justiz-Check (II): Modernisierung der Gerichte - mit der Kettensäge an die ZPO?
- Justiz-Check: Weniger Verfahren, mehr Arbeit - was läuft falsch an Deutschlands Gerichten?
- Vom falschen beA verschickt: Gericht muss auf Formfehler hinweisen
- Geändertes Postrecht: Kein Anspruch auf Zustellung am nächsten Tag
- Rechtsmittel ohne Rücksprache: Anwalt trägt die Kosten
- Social-Media-Kontosperre: Kein Deliktsgerichtsstand für Influencerin
- Social-Media-Kontosperre: Kein Deliktsgerichtsstand für Influencerin
- Auch ohne Aktenzeichen: Anwalt muss fristgerecht beim OLG einreichen
GesR - Gesellschaftsrecht
alle- Ahnungslose Strohfrau: Faktischer Geschäftsführer muss Vermögensauskunft erteilen
- Justizministerin Hubig plant neue Rechtsform für Unternehmen
- Gescheiterte „Pferdegesellschaft”: Keine Einzelansprüche der Parteien aus GbR
- Befriedigend: BGH kippt VW-Dieselvergleich
- Happy birthday, Aktiengesetz!
- Handelsregister gendert nicht: „Geschäftsführer” und „Geschäftsführung” sind nicht dasselbe
- Auch wenn er falsch ist: Gesellschafter kann Handelsregistereintrag nicht löschen lassen
- Gesellschaftsrecht im Aufbruch? Was die neue Regierung für Unternehmen plant
- Unternehmensjuristen: Sechs Kernforderungen für die neue Legislatur
- Nach Abgang von Kind: Hannover 96 bekommt keinen Notgeschäftsführer
- Machtkampf unter Heckler & Koch-Aktionären ist entschieden
- Machtkampf unter Heckler & Koch-Aktionären ist entschieden
- Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder: Der EuGH soll´s entscheiden
- Digitalisierungsrichtlinie II: Das EU-Gesellschaftsrecht auf Modernisierungskurs
- Geschenkte Unternehmensanteile sind kein Arbeitslohn
- Geschenkte Unternehmensanteile sind kein Arbeitslohn
- Bürgermeister und Aufsichtsrat: Was geht vor?
- Grundkapital auf null: Varta-Sanierung landet in Karlsruhe
- Besonderer Vertreter einer AG: Grundsätze der fehlerhaften Organbestellung anwendbar
- Genossenschaftsbank darf Genossen kündigen
GewSt - Gewerbesteuer/Grundsteuer
alle- Ist die Grundsteuerreform verfassungswidrig? Der BFH prüft, urteilt aber später
- Neue Nutzung, alte Besteuerung: Golfplatz wird als Acker besteuert
- Grüne wollen Immobilienverkauf stärker besteuern
- Ausnahme von der Regel: Kein gewerblicher Grundstückshandel nach Tod des Gesellschafters
- Ein-Objekt-Personengesellschaft: Wann beginnt die Gewerbesteuerpflicht?
- Grundsteuerwertbescheid: Vollziehung wird nicht ausgesetzt
- Kein Eilrechtsschutz gegen Grundsteuerwertbescheid
- Rechtsmittel gegen Grundsteuerbescheid? Besser spät als nie
- Neue Grundsteuer: Weiteres FG bestätigt Bundesmodell
- Mieten für Werbeträger: Auch bei Dienstleistern gewerbesteuerlich hinzurechenbar
- Neue Grundsteuer: Weiteres FG bestätigt Bundesmodell
- Studie: Immer mehr Kommunen wählen hohe Grundsteuer-Hebesätze
- Keine erweiterte Kürzung im Organkreis beim Weitervermietungsmodell
- Musterklage zur Grundsteuer-Bewertung bestätigt Bundesmodell
- Nach Einheitswert-Urteil: Neue Höfeordnung kommt
- Nach Anwachsung: Gewerbeverlust bleibt GmbH trotz veräußerten Geschäftsfeldes erhalten
- Trotz Länderkritik: Bund will Grundsteuer-Gesetz nicht ändern
- Länder fordern Lösung gegen Ungleichgewicht bei neuer Grundsteuer
- Grundsteuererklärungen: Über eine Million fehlen noch
- Zweifel an Verfassungsmäßigkeit: Eilanträge gegen Grundstücksbewertungen erfolgreich
FGR - Grundbuchrecht/FGR
alle- Proberichter darf nicht als Einzelrichter über Beschwerde gegen Überstellungshaft entscheiden
- Laut Sendebericht ist die „ÜBERTR OK”: Gericht muss Faxeingang näher prüfen
- Urkundenvollzug trotz Streit: Karlsruhe schafft Rechtssicherheit für Notare
- Non-binäre Person: „Luft Feli” darf ein Vorname sein
- „Keine kirchenunwürdige Nutzung”: Etwas genauer hätte es das Grundbuch gerne
- Auch ohne Fürstentum Lüneburg: Ritterschaft darf im Grundbuch bleiben
- Nordrhein-Westfalen führt Roben für Rechtspfleger ein
- Trotz MoPeG: Verein ohne Rechtspersönlichkeit weiter grundbuchfähig
- Immobilienkäufe sollen digital vollzogen werden
- Abschiebungshaft: Behörde muss Antrag nicht elektronisch stellen
- Neugeborenes divers? Wertung der Eltern zählt nicht
- Einfachere Grundbucheinsicht soll Energiewende und Mobilfunkausbau fördern
- Ukrainische Leihmutter: Bestellmutter wird ins Geburtenregister eingetragen
- Betreuungsverfahren: Verfahrensvollmacht eines Anwalts wird nicht von Amts wegen überprüft
- Richterschelte: OLG Celle sieht Ansehen der Justiz in Gefahr
- Familie muss Grundstück und Haus nach Behördenfehler räumen
- Bislang kein elektronischer Zugang zu den Grundbuchämtern in Berlin
- Betreuung in Postangelegenheiten nur bei erheblicher Gefahr
- Dolmetscherkosten durch Fallpauschale des Verfahrensbeistands abgegolten
- Transliteration eines Familiennamens
HandelsR - Handelsrecht
alle- Real Madrid bereitet Milliarden-Klage gegen UEFA vor
- AGB hin oder her: Lagerbetreiberin haftet für beschädigte Yacht
- Auskunftsansprüche eines Handelsvertreters: Informationen zu unzulässiger Umdeckung umfasst
- Auskunftsansprüche eines Handelsvertreters: Informationen zu unzulässiger Umdeckung umfasst
- Punktsieg für Trump vor Gericht: Zölle vorerst weiter gültig
- Justiz-Thema: Zweifel an Verfassungstreue im Referendariat
- Ein Dutzend US-Bundesstaaten klagt gegen Trumps Zollpolitik
- Auswirkungen der US-Zollpolitik: Was Anwälte ihren Mandanten raten sollten
- Commercial Courts und Chambers starten in Frankfurt und Berlin
- China reicht WTO-Beschwerde gegen US-Zölle ein
- Bund will Portale wie Temu und Shein stärker kontrollieren
- Zoff um Lizenzgebühren: EU startet WTO-Verfahren gegen China
- OMV soll 230 Millionen Euro von Gazprom bekommen
- Eintragungen ins Handelsregister werden teurer
- Bundestag beschließt Gesetz zu Commercial Courts
- Unzulässiger Kanzleiname: Kein Anspruch auf Einschreiten des Registergerichts
- Geschäftsführer muss persönliche Daten im Handelsregister dulden
- Deutschland überstimmt: EU-Staaten für Lieferketten-Richtlinie
- Weiter keine Mehrheit unter EU-Staaten für Lieferkettengesetz
- Neues Verfahrensrecht soll Schiedsstandort Deutschland stärken
InsR - Insolvenzrecht
alle- Wirecard-Pleite: Aktionäre müssen sich hinten anstellen
- Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
- Zwei Jahre Haft für Investor Benko
- Tilgungszahlungen für Ehepartner: Insolvenzrechtlich anfechtbar
- BGH prüft im Herbst Forderungen von Wirecard-Aktionären
- Rightnow vor dem Aus? Legal-Tech-Startup hat Insolvenz angemeldet
- EuGH-Vorlage: Verzicht auf Staatenimmunität im europäischen Insolvenzverfahren?
- Schluss mit Gutscheinen: Nach dem zweiten annullierten Flug gibt es Geld
- Schluss mit Gutscheinen: Nach dem zweiten annullierten Flug gibt es Geld
- Pensions-Sicherungs-Verein: Lange Verjährung für kapitalisierte Betriebsrentenansprüche
- D&O-Versicherung gilt auch in Insolvenz
- Insolvenzrecht trifft Strafjustiz: Insolvenzanfechtung von Geldauflagen
- Zu weit gehende Produktwarnung: Haftet der Freistaat Bayern?
- Zu weit gehende Produktwarnung: Haftet der Freistaat Bayern?
- Zu weit gehende Produktwarnung: Haftet der Freistaat Bayern?
- Fortbilder insolvent: Meisterschüler müssen Förderung nicht zurückzahlen
- Baufirma pleite: Insolvenzverwalter muss keine Schlussrechnung erteilen
- Insolvenzverfahren im EU-Ausland - vorläufige Kontenpfändung dennoch möglich?
- Insolvenzverfahren im EU-Ausland - vorläufige Kontenpfändung dennoch möglich?
- Insolvenzgericht lässt Lilium weiterarbeiten
IntSteuerR - Internationales Steuerrecht
alle- Treaty Override: Verfassungsmäßigkeit bleibt ungeklärt
- Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer für Unternehmen
- Erasmus+: Stipendium darf Steuerlast der Eltern nicht erhöhen
- Apple muss 13 Milliarden Euro Steuern zurückzahlen
- Apple muss 13 Milliarden Euro Steuern zurückzahlen
- Apple muss 13 Milliarden Euro Steuern zurückzahlen
- Finanzausschuss: Umsetzung globaler Mindeststeuer bleibt umstritten
- Finanzausschuss: Umsetzung globaler Mindeststeuer bleibt umstritten
- Rohrfernleitungsnetz: Zur Gewinnaufteilung auf in- und ausländische Betriebsstätten
- Rohrfernleitungsnetz: Zur Gewinnaufteilung auf in- und ausländische Betriebsstätten
- Rohrfernleitungsnetz: Zur Gewinnaufteilung auf in- und ausländische Betriebsstätten
- Gesetzentwurf zur Mindeststeuer liegt vor
- Kein Abzug „finaler ausländischer Betriebsstättenverluste”
- Dienstbezüge für in Deutschland stationierte US-Soldaten steuerfrei
- „Passive Entstrickung” führt nicht zur Besteuerung
- Grenzgängerregelung greift für Piloten nicht
- Arbeitslohn aus ziviler Tätigkeit für die ISAF einkommensteuerpflichtig
- Überobligatorische Beiträge zu Schweizer Pensionskasse steuerpflichtig
- Höhere Erbschaftsteuer auf Vermietungsimmobilien in Kanada europarechtswidrig?
- EU-Staaten genehmigen härtere Steuerregeln für Unternehmen
IPR - Internationales Zivilrecht
alle- Klage ins Wasser gefallen: Nirvana-Baby verliert vor Gericht
- Auch Indigene schauen Pornos: Amazonas-Stamm scheitert mit Klage gegen Medienberichterstattung
- Amsterdamer Gericht: Meta darf Daten ohne Einwilligung vorläufig nicht zusammenführen
- Aller guten Dinge sind drei: Ausländisches Paar muss nochmal heiraten
- „Reset” nach dem Brexit - auch im Internationalen Zivilverfahrensrecht?
- Ravensburger: Darf berühmte da-Vinci-Zeichnung weiter als Puzzle-Motiv nutzen
- Schiedsverfahren hindert staatlichen Eilrechtsschutz nicht
- Videokonferenzen in grenzüberschreitenden Zivilprozessen erleichtert
- US-Richter: Google hat Monopol bei Internet-Suche
- Nach Boneless-Wings-Urteil: Ein Bürgerrecht auf knochenlose Chicken Wings?
- Tesla überzeugt kalifornische Geschworene in „Autopilot”-Prozess
- Russischer Autobauer Gaz verklagt VW auf hohe Abfindung
- Russischer Autobauer Gaz verklagt VW auf hohe Abfindung
- Millionenschwere Sammelklage im Fall Ischgl eingebracht
- Keine Prozesskostensicherheit von Klägern aus Großbritannien nach dem Brexit
- Keine Vollstreckbarerklärung eines amerikanischen Unterhaltstitels bei fiktiver Zustellung
- Internationale Zuständigkeit bei gemeinsamer Buchung von Hin- und Rückflug
- Staudamm-Bruch in Brasilien: Münchener Prozess gegen TÜV Süd geht weiter
- Supreme Court zeigt Interesse an Bayers Glyphosat-Fall
- Vollstreckbarkeitserklärung eines amerikanischen Unterhaltstitels
KartellR - Kartellrecht, EG-Kartellrecht
alle- US-Gericht lehnt Abspaltung von Instagram und WhatsApp ab
- Unfairer Wettbewerb: Google muss Idealo 465 Millionen Schadensersatz zahlen
- Google muss mit hoher Schadensersatzzahlung an Idealo rechnen
- Social-Media-Kontosperre: Kein Deliktsgerichtsstand für Influencerin
- Social-Media-Kontosperre: Kein Deliktsgerichtsstand für Influencerin
- Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
- UBS-Bank muss nach EU-Urteil Millionenstrafe zahlen
- Tickets nur gegen Mail oder Handynummer: Bahn muss Praxis ändern
- Tickets nur gegen Mail oder Handynummer: Bahn muss Praxis ändern
- EuGH bestätigt Energie-Deal: Zusammenarbeit von RWE und E.ON ist rechtmäßig
- EuGH-Generalanwältin bestätigt Kommission: Google soll über 4 Milliarden Euro zahlen
- EuGH-Generalanwältin bestätigt Kommission: Google soll über 4 Milliarden Euro zahlen
- Kartellamt: Preiskontrolle auf Amazon-Marketplace „wettbewerblich bedenklich”
- Luxemburg prüft Spielervermittler-Regularien: Nicht jeder Schritt ist ein Fortschritt
- Streit um zu hohe EC-Entgelte: BKartA muss Beschluss gegen Banken offenlegen
- Kartellverstöße: Deutsche Gerichte trotz vereinbartem Drittstaat-Gerichtsstand zuständig
- Netzzugang für kleinere Mobilfunkanbieter: Regeln der Netzagentur vor Gericht
- DMA missachtet: 700 Millionen Euro Strafe für Apple und Meta
- „Missbräuchliche Behinderung” von 1&1: Kartellamt mahnt Vodafone ab
- Indigene im Lendenschurz: Meta sperrte Facebook-Seite zu Unrecht
KommR - Kommunalrecht
alle- Bettensteuer: Bayerns Kommunen bleiben außen vor
- FDP zieht Antrag zu Schuldenbremse zurück
- Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen
- OB-Wahl Ludwigshafen: Zweite Pleite an einem Tag für AfD-Politiker
- Zukunft für „Zukunft.”: Einzelmandat durfte nicht aberkannt werden
- Stadt Dortmund gibt im Wappen-Streit um AfD-Wahlplakate auf
- Nun also doch: Berliner Mohrenstraße umbenannt
- Müllabrechnung ohne Menschlichkeit: Gebührenbescheid war widerrechtlich automatisiert
- Amtsblatt Oberkochen: Bürgermeister durfte sich nicht von Fußballsozialverein distanzieren
- Stadtwappen auf AfD-Wahlkampfplakaten: Dortmund geht vor Gericht
- AfD-Politiker wehrt sich gegen Ablehnung als OB-Kandidat
- Kurioses Urlaubsrecht: Doppelzimmer für vier, schnarchende Nachbarn und Sex im Einzelbett
- Kurioses Urlaubsrecht: Doppelzimmer für vier, schnarchende Nachbarn und Sex im Einzelbett
- Vermieter von Ferienwohnungen müssen keine elektronische Kurkarte ausstellen
- „Kein Beitrag der AfD”: Freiburger Amtsblatt musste Beitrag von AfD-Stadträten nicht drucken
- Neues NRW-Kommunalwahlrecht verfassungswidrig
- Zweitwohnungssteuer bei Nest- oder Wechselmodell: Auch bei getrennten Ehepaaren unzulässig
- Beigeordneten-Wahl: Vorab-Willensbildung im Gemeinderat zulässig
- AKW-Abriss: Auch beherrschendes Unternehmen des Betreibers in der Haftung
- Thüringer AfD will Verfassungsschutz unter die Lupe nehmen
KSt - Körperschaftsteuer / Umwandlungsteuer
alle- Grüne wollen Immobilienverkauf stärker besteuern
- Kauf von E-Autos soll für Firmen steuerlich attraktiver werden
- „Erst der Inhalt, dann die Paragrafen”: Bessere Gesetzgebung & Justizpläne im Koalitionsvertrag
- vGA-Korrekturvorschrift: Richtervorlage zur rückwirkenden Anwendung unzulässig
- Staatliche Beihilfen: EU-Kommission scheitert im Streit um Tax Rulings für Amazon
- Steuerliche Organschaft bei der Umwandlung von Unternehmen
- „Tax Ruling”: Belgische Steuervergünstigung für Konzerne rechtswidrig
- Richtervorlage zum Solidaritätszuschlaggesetz 1995 unzulässig
- Indizien für einen Erwerb mit Eigenhandelsabsicht
- Steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Kurssicherungsgeschäften
- Steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Kurssicherungsgeschäften
- Körperschaftsteuer: Regelung zu vororganschaftlichen Mehrabführungen teilweise nichtig
- Kein Drittanfechtungsrecht eines GmbH-Gesellschafters
- Bei Regelung zu Übergang von Anrechnungs- zu Halbeinkünfteverfahren erneut nachzubessern
- Bei Regelung zu Übergang von Anrechnungs- zu Halbeinkünfteverfahren erneut nachzubessern
- FG Düsseldorf entscheidet zum Schachtelprivileg
- Körperschaftsteuer: Weitere Übergangsregel zu Systemwechsel gekippt
- Allgemeiner Zweckbetrieb einer gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft
- Körperschaftssteuer: Übergangsregelung zu Systemwechsel teilweise verfassungswidrig
- Anrechnung im Ausland entrichteter Steuern bei Rückforderung rechtswidriger Beihilfe kann rechtens sein
LebensmittelPharmaR - Lebensmittel- / Pharmarecht
alle- Wo Gin draufsteht, muss Alkohol drin sein
- Wo Gin draufsteht, muss Alkohol drin sein
- Kollagen-Trinkampullen: Werbung mit positivem Effekt auf Hautgesundheit zu unterlassen
- Bundeskabinett plant strengere Vorgaben für Medizinal-Cannabis
- Kabinett beschließt Gesetzentwürfe: Neuerungen für Polizisten, Krankenhäuser und Elektroroller
- Arzneitees dürfen kein Bio-Logo tragen
- Salmonellen am Dönerspieß: Amt durfte Verstöße veröffentlichen
- Beim BVerwG geht es um die Wurst: Hüllen und Clips zählen nicht zur Füllmenge
- Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellen
- Werbung für medizinisches Cannabis: Das Arzneimittelrecht bleibt streng
- Online-Apotheke darf nicht für „Abnehmspritze” werben
- Schadensersatz nach Corona-Impfung? Gericht fordert Gutachten
- Angemietete Kelteranlage: Kommt ein Wein dann noch vom „Weingut”?
- Veganes darf Wurst oder Schnitzel heißen
- Veganes darf Wurst oder Schnitzel heißen
- Bundestag beschließt kontrollierte Cannabis-Freigabe
- Impfschäden: Erneut Klage gegen Biontech gescheitert
- Impfschäden: Erneut Klage gegen Biontech gescheitert
- Biontech wegen behaupteter Impfschäden nicht schadensersatzpflichtig
- Eigenbluttherapie: Heilpraktiker scheitern beim BVerfG
LSt - Lohnsteuer
alle- 1%-Regelung: Maut- und Parkkosten mindern geldwerten Vorteil nicht
- Ex-Syndikusanwalt kann Strafverteidigungskosten steuerlich absetzen
- Vom Arbeitgeber gezahltes Entgelt für Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Sachverständige für dauerhafte Homeoffice-Pauschale
- Echte Abfindung ist nicht wertguthabenfähig
- Keine Rückstellung für Steuernachforderungen im Steuerentstehungsjahr
- Arbeitslohn durch Übernahme von Beiträgen zur Rechtsanwalts-Berufshaftpflicht
- Pauschal gezahlte Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit nicht steuerfrei
- Herstellerrabatte beim Autokauf nicht lohnsteuerpflichtig
- Steuerpflichtigkeit von Arbeitgeber gezahlten Parktickets
- Experten fordern höhere Entlastungen für Familien
- Preisgeld für Dissertation ist einkommensteuerpflichtig
- Finanzausschuss diskutiert Erleichterungen durch Corona-Steuerhilfegesetz
- FG Münster: Entgelt des Arbeitgebers für Werbung auf privaten Fahrzeugen ist Arbeitslohn
- Finanzausschuss: Experten begrüßen Förderung von E-Dienstwagen
- FG Düsseldorf: Zuschläge für Anreise von Profisportlern im Mannschaftsbus lohnsteuerfrei
- BFH: Übernahme von Steuerberatungskosten bei Nettolohnvereinbarung kein Arbeitslohn
- FG Münster: Mietkosten auch nach Beendigung der doppelten Haushaltsführung abzugsfähig
- FG Hessen: Falschgeldbezug bei beruflich veranlasstem Geldwechselgeschäfts kann zu Werbungskostenabzug führen
- Bundesregierung: Ehegattensplitting wird nicht geändert
MarkenR - Markenrecht
alle- Streit ums Quadrat: Ritter Sport droht Schlappe vor Gericht
- Gesetzentwurf: Designrecht soll modernisiert werden
- Likör ohne Ei darf „Likör ohne Ei” heißen
- Einigung bei Markenrechten: Paulaner Spezi darf ins Ausland
- Einigung bei Markenrechten: Paulaner Spezi darf ins Ausland
- Einigung bei Markenrechten: Paulaner Spezi darf ins Ausland
- Entscheidung im Nussknackerstreit: Wo Erzgebirge draufsteht, muss auch Erzgebirge drin sein
- „Laut gegen Nazis” sichert sich Rechte an Nazi-Shop „Druck18”
- Kein Markenschutz für „I love”-Logo
- Im Handwerk und der Landwirtschaft: Herkunftsangaben sollen besser geschützt werden
- Ferrari setzt sich durch: „Testarossa” bleibt als Marke geschützt
- Ferrari setzt sich durch: „Testarossa” bleibt als Marke geschützt
- Dubai-Schokolade muss auch aus Dubai kommen
- Wortmarke „Stolzmonat” gehört queerem Influencer
- Goliath gegen David: Wenn große Unternehmen kleine abmahnen
- Paulaner siegt vor Gericht: Spezielle Farben für die Spezi
- Nach Vandalismus: Proud Boys verlieren ihre Markenrechte an schwarze Kirche
- „Impressionistic rooster”: Französischer Fußballverband gewinnt Markenstreit um gallischen Hahn
- Neuer Streit um „Spezi” - Paulaner verklagt Berentzen
- Smiley-Kroketten: Gibt es auch in Zukunft nur von McCain
MedizinR - Medizinrecht
alle- BSG: Sozialhilfeträger muss Kosten für amtlich verordnete Verhütungsmittel nicht übernehmen
- BAG: Auf Abschluss eines Verbandstarifvertrags gerichteter Warnstreik bei OT-Mitgliedschaft des bestreikten Unternehmens rechtswidrig
- BVerfG: In Hamburg geltender Ausschluss der Speisegaststätten von Einrichtung abgetrennter Raucherräume verfassungswidrig
- LSG Nordrhein-Westfalen: Krankengeld auch bei Krankschreibung am letzten Arbeitstag
- LSG: Krankenkassen müssen Kartellamt keine Auskunft über angekündigte Zusatzbeiträge erteilen
- VG Hamburg: BVerfG soll über komplettes Rauchverbot in Speisewirtschaften entscheiden
- BGH: Kostenlose Abgabe werbefinanzierter Arzneimitteldatenbanken grundsätzlich zulässig
- OLG Schleswig-Holstein: Urlauberin bekommt nach Kollision mit Strandsegler hohes Schmerzensgeld
- OLG Brandenburg: NPD-Vorsitzender Voigt muss Hausverbot durch Nobelhotel hinnehmen
- LSG Hessen: Auszahlung aus privater Lebensversicherung führt mangels Rechtsgrundlage nicht zu höheren Beiträgen freiwillig gesetzlich Krankenversicherter
- LG Berlin: Mieterin haftet nach Fehlalarm nicht für Feuerwehr-Schäden an Wohnungstür der Nachbarin
- LSG Bayern: AOK Bayern muss den «Hausärztevertrag» nicht fortsetzen
- BSG: Festbeträge für Cholesterinsenker sind rechtmäßig
- LG Berlin weist Klage gegen Duogynon-Hersteller Bayer Schering wegen Verjährung ab
- AG München: Kein Schadensersatzanspruch nach zu Unrecht erteiltem Hausverbot
- LSG Niedersachsen-Bremen: Kein Anspruch einer Krankenkasse gegen Krankenhaus auf Herausgabe von Patientenunterlagen
MietR - Miet- und Wohn-, Leasing-, Pachtrecht
alle- Eigenbedarfskündigung mit Floskeln: „Ich bin alt und lebe getrennt” reicht nicht
- Teure Dach-und-Fach-Klausel: Hessen muss 10 Millionen Euro für Innenputz-Sanierung zahlen
- Vermieterin haftet für Sturz der Mieterin bei Glätte auf Gemeinschaftseigentum
- Wegen zu hoher Miete: Vermieterin soll 26.000 Euro Bußgeld zahlen
- Eigenbedarf: Es reicht, wenn der Wunsch zur Eigennutzung plausibel ist
- Tod im Hotelzimmer: Kein Schadensersatz wegen Verwesung
- AfD muss ihre Geschäftsstelle 2026 räumen
- Berlin für alle? Enteignungsinitiative legt Gesetzentwurf vor
- Profit statt Kostenersparnis: Wenn Mieter an Untermietern verdienen
- Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?
- Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?
- Mietrecht auf dem Prüfstand: Kommission gestartet
- Digitale Belegeinsicht: Keine Analogie für Gewerbemiete
- Vermieter als „Scheiß Ausländer” beschimpft: Kündigung gerechtfertigt
- Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf Verteilungsschlüssel nur aus wichtigem Grund ändern
- Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf Verteilungsschlüssel nur aus wichtigem Grund ändern
- Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf Verteilungsschlüssel nur aus wichtigem Grund ändern
- Räumungsklage erfolglos: Die Tücken des „Münchener Modells”
- Ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht im selbständigen Beweisverfahren ermittelt werden
- Räumung trotz Suizidgefahr: Warum der Staat das Leben der Mieter nicht ausreichend schützt
PatentR - Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht
alle- Samsung soll in Patentprozess 445,5 Millionen Dollar zahlen
- Biontech und Curevac beenden Patentstreit
- In eigener Sache: BPatG muss nochmal übers NJW-Orange entscheiden
- In eigener Sache: BPatG muss nochmal übers NJW-Orange entscheiden
- In eigener Sache: BPatG muss nochmal übers NJW-Orange entscheiden
- Absage vom Patentamt: Tesla kann „Robotaxi” nicht als Marke schützen
- Corona-Impfstoff: Moderna gewinnt Patentklage gegen Biontech
- Zoff um Lizenzgebühren: EU startet WTO-Verfahren gegen China
- Neuer Streit um „Spezi” - Paulaner verklagt Berentzen
- Streit um Lizenzgebühren - US-Uni verklagt Biontech
- Künstliche Intelligenz kann keine Erfinderin sein
- BPatG erklärt Corona-Impfstoffpatent von Curevac für nichtig
- BPatG erklärt Corona-Impfstoffpatent von Curevac für nichtig
- Vertragsstrafeklausel: Von Anwalt formulierte Abmahnung als AGB
- Prozessauftakt im Streit um Corona-Impfstoff-Patente
- Prozessauftakt im Streit um Corona-Impfstoff-Patente
- EU: Einheitliches Patentgericht ab Juni in Luxemburg
- Industrie kritisiert Europäisches Patentamt: Prüfungen zu oberflächlich
- Vergleichsschluss in Streit um „Leopard 2”
- EU-Kommission legt Vorschlag für neue Patentvorschriften vor
PrivBauR - Privates Baurecht, Vergaberecht
alle- „Baupreisbremse und Bauturbo in einem”: Gebäudetyp E soll kommen
- Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen
- Rücktritt schließt Vertragsstrafe nicht aus
- Auftrag für E-Auto-Ladesäulen an Autobahnen: Grünes Licht aus Luxemburg
- Auftrag für E-Auto-Ladesäulen an Autobahnen: Grünes Licht aus Luxemburg
- Ulrike Pastohr wird BGH-Richterin
- Extravaganter Portalrahmen: Keine Baugenehmigung für Tor zum Adelshof
- Mehrkosten am Bau: „Anordnung” nach der VOB/B setzt Anweisung des Bauherrn voraus
- Einfacher bauen: Bundesregierung beschließt Gesetz zu „Gebäudetyp E”
- Mehrkosten am Bau: „Anordnung” nach der VOB/B setzt Anweisung des Bauherrn voraus
- Vergaberechtsreform: djb fordert Geschlechtergerechtigkeit
- Vergaberecht: Kein Recht auf Gleichbehandlung für Drittstaats-Unternehmen
- Schiedsspruch: DAZN gewinnt Streit um Bundesliga-Fernsehrechte
- Abriss der Carolabrücke: „Einen Tod muss der öffentliche Auftraggeber sterben”
- Wermutstropfen bei Windenergieausbau: BVerwG hinterfragt Kompensationsregelungen
- Wermutstropfen bei Windenergieausbau: BVerwG hinterfragt Kompensationsregelungen
- Versteigerungsregeln für 5G-Frequenzen waren rechtswidrig
- Maskenkauf war kein Fixgeschäft: Bund muss 86 Millionen Euro zahlen
- Bundestag: Neues zu Balkonkraftwerken, Flüchtlingskosten und Arzneimittelproduktion
- Energetische Sanierung: Architekt haftet bei Falschberatung zu Förderungen
PrivVersR - Privatversicherungsrecht
alle- Weder Phishing noch Pharming: Kein Versicherungsschutz bei Fake-SMS
- Schaden durch den Diesel-Kauf: Zu früh für die Rechtsschutzversicherung?
- DAV fordert: Keine Rechtsberatung durch Rechtsschutzversicherer
- Per Klick aus dem Vertrag: Online-Widerrufsbutton soll Pflicht werden
- Private Krankenversicherung darf Geschlechtsumwandlungen nicht ausschließen
- AGB einer Bausparkasse: Schweigen kann Zustimmung sein
- Wasser auf der Terrasse: Fünf Zentimeter reichen für Überschwemmung nicht aus
- Gute Aussichten trotz grauen Stars: Versicherung muss Implantation teurer Linsen bezahlen
- Haupthahn nicht zugedreht: Versicherung muss nur zwei Drittel des Schadens tragen
- Vorschussrückforderung: Rechtsschutzversicherer muss Festsetzung nicht gegen sich gelten lassen
- Streit um „Spionageentgelt” aus Russland: Der Rechtsschutz zahlt nicht
- Trotz Hörgerät: Schwerhöriger Kapitän ist berufsunfähig
- Risikofragen in der Cyberversicherung: Kein Raum für Antworten „ins Blaue hinein”
- Allianz-Riesterrente: Kürzungsklausel unwirksam
- Restschuldversicherung: Bedenkzeit für Verbraucher bleibt
- Allianz: Chefposten werden riskanter - mehr Klagen erwartet
- AGB: Gebäudeversicherer darf pauschal Einhalten von Sicherheitsvorschriften verlangen
- AGB: Gebäudeversicherer darf pauschal Einhalten von Sicherheitsvorschriften verlangen
- Überschussbeteiligung: Allianz siegt vor BGH gegen Verbraucherzentrale
- Überschussbeteiligung: Allianz siegt vor BGH gegen Verbraucherzentrale
Allg - Recht allgemein
alle- Trump hat unterschrieben: Epstein-Akten können veröffentlicht werden
- Früher war doch alles besser: Examensklausuren werden immer schwerer
- EU stuft Amazon zu Recht als „sehr große Plattform” ein
- Epstein-Akten: Senat leitet Gesetz zur Freigabe an Trump
- US-Gericht verbietet Texas vorerst neuen Wahlkreiszuschnitt
- „Für Fußballer gibt es mehr Rechtsmittel als bei Mord”: So arbeitet das DFB-Sportgericht
- Transatlantische Fusion: Ashurst und Perkins Coie planen neue Kanzlei
- Text-To-Speech statt Ruhestand: Schottischer Richter bleibt auch ohne Stimme im Amt
- Examen mit 17: Das ist die wohl jüngste Anwältin der Welt
- Modellprojekt: Niedersachsen startet psychosoziale Prozessbegleitung auch im Gewaltschutzverfahren
- Modellprojekt: Niedersachsen startet psychosoziale Prozessbegleitung auch im Gewaltschutzverfahren
- Loser Pfosten, hohe Kosten: Pflichtverletzung im Pferdestall
- „Preis für gute Gesetzgebung” verliehen
- Von Anfang an ein vollwertiges Teammitglied: Referendariat und Berufseinstieg bei Freshfields
- Sicherstellung rechtmäßig: Keine Waffen für mutmaßlichen Reichsbürger
- Medienkompetenz reicht nicht: Petition verlangt Mindestalter für Social Media
- Glamour ohne Zulassung: Kim Kardashian scheitert am kalifornischen Bar Exam
- Iurratio Awards 2026 küren beste Arbeitgeber für Berufseinstieg und Referendariat
- Supreme Court prüft Trumps Zölle
- Justiz und Anwaltschaft begrüßen geplante Stärkung der Amtsgerichte
AllgZivilR - Sonstiges Bürgerliches Recht
alle- Willy hat gar nichts getan: Stehendes Pferd verwirklicht keine Tiergefahr
- Höherer Preis bei aufgebrochenem Flugpaket: Lufthansa-AGB müssen differenzieren
- „Baupreisbremse und Bauturbo in einem”: Gebäudetyp E soll kommen
- Zahnarztrechnung der anderen Art: Patient muss nicht für Stuhlreparatur zahlen
- Zahnarztrechnung der anderen Art: Patient muss nicht für Stuhlreparatur zahlen
- Fiktive Corona-Desinfektion: Musste noch gesprüht werden?
- Widerruf von Immobilienkredit: Um 0,01 Prozentpunkte verrechnet - mit Folgen
- BGH erlaubt Weitergabe von Positivdaten an SCHUFA
- Sale-and-rent-back: Wucherpreis wird teuer - für den Wucherer
- Nach Anleitung gewaschen: Reinigung haftet nicht für Flecken auf Luxusjacke
- Experten warnen, Politiker räumen ein: Meinungsfreiheit gerät unter die Räder
- Kind schießt auf Lehrerin: Zehn Millionen Dollar Schadensersatz
- BGH prüft Schufa-Speicherfristen für erledigte Schulden
- Rechtslage war wieder klärungsbedürftig: Berufung in Dieselfall zu Unrecht zurückgewiesen
- Zucht in Unordnung: Vertauschter Samen führt nicht zu „Minderwert” eines Fohlens
- Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: 22.000 mal Erleichterung - und Liebich
- Tarif-Bundle: Handy-Verkäufer haftet nicht für Servicebedingungen des Mobilfunkanbieters
- Hauptpartei darf Berufung des Streithelfers zurücknehmen - und der muss zahlen
- Widerruf eines Kreditvertrags zur Pkw-Finanzierung: Wertersatz muss verhältnismäßig sein
- Vortrag zu Haushaltsführungsschaden: Die Hürde nicht zu hoch legen
BesVerwR - Sonstiges besonderes Verwaltungsrecht
alle- Bundesrat: Anwaltszwang erst ab 10.000 Euro, Gesundheits-Sparpaket vorerst gescheitert
- Bund droht die Neuauflage einer Handynetz-Auktion
- Berliner Beamtenbesoldung: „Das ist eine Ohrfeige aus Karlsruhe”
- Bewerbung um AG-Präsidentenstelle: Hilfskriterien müssen nicht vorab festgelegt sein
- Kein Joint, keine Blüte, trotzdem verboten: Auch Stecklinge sind Cannabis
- Berliner Besoldung verfassungswidrig: Das Wams des Beamten ist eng.
- Keine Geldspielautomaten im Bowling-Center
- ARD, ZDF & Co - Rundfunkreform nimmt entscheidende Hürde
- Trotz Bestnoten keine Rückkehr ins Richteramt: Asylverfahren zu belastend
- „Sehr geehrter Herr.”: Beschwerde gegen binäre Anredeform unzulässig
- Ende der Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel
- Ex-Polizeipräsident ging bei AfD-Kritik zu weit
- Streit um Bielefelder Weihnachtsmarkt: Ausrichter muss auch Durchführung garantieren können
- Ende der Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel
- Ex-Polizeipräsident ging bei AfD-Kritik zu weit
- „VERGASEN!”: Hobbyjäger darf seine Waffen trotz Holocaust-Meme behalten
- Ende der Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel
- Bundestag beschließt Online-Verfahren an Gerichten und senkt Stromsteuer
- Pro-Palästina-Demo darf Existenzrecht Israels nicht leugnen
- Pro-Palästina-Demo darf Existenzrecht Israels nicht leugnen
SozR - Sozialrecht
alle- Bundesrat: Anwaltszwang erst ab 10.000 Euro, Gesundheits-Sparpaket vorerst gescheitert
- Unfall bei geschäftlicher Ski-Auszeit ist kein Arbeitsunfall
- Gesetzentwurf: Bald kein Bürgergeld mehr für Ukraine-Geflüchtete
- Firmenwagen statt Mindestlohn? Kostet in der Sozialversicherung doppelt
- 32 Wirtschaftsverbände fordern Stopp des Rentenpakets
- 32 Wirtschaftsverbände fordern Stopp des Rentenpakets
- Verkehr zu anspruchsvoll: Kfz-Beihilfe für behindertengerechtes Fahrzeug willkürlich versagt
- Kein Anspruch auf Kostenübernahme für Lifestyle-Medikament Mounjaro
- Im Krankenhaus in Nordzypern liegen - und auf den Kosten sitzen bleiben
- DAV-Präsident als Arbeitnehmer: Wie Gerichte das Ehrenamt gefährden
- Rettung vor explodierendem E-Scooter-Akku: Fenstersprung aus Homeoffice kein Arbeitsunfall
- Trotz Ehrenamt: Ex-DAV-Präsident Schellenberg war sozialversicherungspflichtig
- Grundsicherung statt Bürgergeld: Gesetzentwurf für Reform steht
- Bundestag verlängert Paketboten-Schutz-Gesetz
- Keine Opferentschädigung trotz Schussverletzung: Im kriminellen Milieu ist man selber schuld
- Vertreterbestellung gescheitert: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
- Volksentscheid gescheitert: Kein Grundeinkommen-Test in Hamburg
- Kabinett beschließt Gesetzentwürfe: Neuerungen für Polizisten, Krankenhäuser und Elektroroller
- Sozialhilfeträger muss Kosten einer Räumungsklage nicht erstatten
- „Menschenrechtsverteidiger” darf am Sozialgericht nicht vertreten
StaatsR - Staats- und Verfassungsrecht
alle- Bettensteuer: Bayerns Kommunen bleiben außen vor
- Hamas gefeiert nach Einbürgerung: Berlin zieht Pass zurück
- Abschiebung aus dem Gemeinschafts-Schlafzimmer: Nicht ohne Durchsuchungsbefehl
- Rundfunkfreiheit verletzt: Redakteurswohnung hätte nicht durchsucht werden dürfen
- Berliner Besoldung verfassungswidrig: Das Wams des Beamten ist eng.
- Bundeswehr soll bei Drohnenabwehr helfen - auch mit Waffen
- ARD, ZDF & Co - Rundfunkreform nimmt entscheidende Hürde
- Antrag ohne Aussicht auf Erfolg: Recht auf Anwalt kommt nicht ins Grundgesetz
- Wahleinspruch: BSW schreibt an den Bundespräsidenten
- Bundeshaushalt für 2026 mit noch höheren Schulden
- Grenzen der Versammlungsfreiheit: Sitzblockade darf eine Demo nicht „grob stören”
- Grenzen der Versammlungsfreiheit: Sitzblockade darf eine Demo nicht „grob stören”
- Einigung über Wehrdienst: Musterung für alle, Einzug nach Bedarf
- Einigung über Wehrdienst: Musterung für alle, Einzug nach Bedarf
- Grenzen der Versammlungsfreiheit: Sitzblockade darf eine Demo nicht „grob stören”
- Treaty Override: Verfassungsmäßigkeit bleibt weiterhin offen
- Polens Präsident Nawrocki lässt 46 Richter durchfallen
- Kein Anspruch auf Kostenübernahme für Lifestyle-Medikament Mounjaro
- Rechtslage war wieder klärungsbedürftig: Berufung in Dieselfall zu Unrecht zurückgewiesen
- BMI verbietet „Muslim Interaktiv” - Durchsuchungen bei weiteren Vereinen
SteuerRa - Steuerrecht alt
alleStrafVerfR - Strafprozessrecht/OWiG
alle- Fotos, Fingerabdruck und Co.: Wann darf die Polizei Daten speichern?
- „SkyECC Has Fallen”: US-Gericht verwirft SkyECC-Daten als Beweismittel, doch Europa zögert
- Block-Prozess: Verteidigung beantragt Aussetzung, Richterin droht Block mit Haftbefehl
- JuMiKo fordert schnellere Asylverfahren und verfassungstreue Schöffen
- Block-Prozess: Eugen Block wirft Richterin Befangenheit vor
- Wenn der Laser verrutscht: Freispruch für mutmaßlichen Raser
- Verteidigerin nach JVA-Gerücht im Visier: Durchsuchung war unverhältnismäßig
- Eltern sollen Arzt zur Impfpassfälschung angestiftet haben: Durchsuchung war rechtens
- Schöffin mit Kopftuch: Nicht während der Verhandlung
- Mit Kritik an Verfahrensführung: Hannas Eltern ziehen sich aus „Eiskeller”-Mordprozess zurück
- Tusk gegen Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem
- Drogen im Darknet bestellt: Jahre spätere Wohnungsdurchsuchung rechtswidrig
- Kriminelle und Richterin überlistet: Bringt der Anom-Messenger den Rechtsstaat an sein Limit?
- „Anom”-Daten als Beweis: BVerfG geht von Verwertbarkeit aus
- Gericht hält gesetzliche Mindeststrafe für verfassungswidrig: BVerfG ist anzurufen
- „Büroversehen” vor nicht angetretener Haft? Justizministerium wusste wohl von Liebichs Plan
- Neue Expertenkommission: StPO soll reformiert werden
- Live-Ticker aus dem Gerichtssaal: Wie öffentlich darf es sein?
- Weihnachtsmarkt-Anschlag von Magdeburg: Generalbundesanwalt könnte übernehmen
- Teen Courts für junge Täter: Gerade nochmal Schwein gehabt
StR - Strafrecht
alle- Studie zu Femiziden: Besitzdenken und Eifersucht als Hauptmotive
- Blutrache für den Bruder: Lebenslang nach Schüssen nahe des Gerichts
- Brennende Brombeersträucher machen noch keinen Waldbrand
- Lagebilder: Straftaten gegen Frauen nehmen zu
- Nürnberger Prozesse: Nazi-Prominenz endet am Strang
- Nord-Stream-Verdächtiger soll nun bald nach Deutschland
- Spaniens Generalstaatsanwalt verurteilt
- Messerattacke am Holocaust-Mahnmal - Prozess beginnt
- Fünf Raubüberfälle nicht mehr Teil des Klette-Prozesses
- Elektronische Fußfessel für gewalttätige Ex-Partner kommt
- Block-Prozess wird für drei Wochen unterbrochen
- Bundeswehr soll bei Drohnenabwehr helfen - auch mit Waffen
- Todesstrafe für Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina
- „SkyECC Has Fallen”: US-Gericht verwirft SkyECC-Daten als Beweismittel, doch Europa zögert
- Gegen falschen Tatvorwurf verteidigt: KG verwirft KI-generierte Rechtsbeschwerde wegen Sinnlosigkeit
- „Sehr geehrter Herr.”: Beschwerde gegen binäre Anredeform unzulässig
- Neue Frankfurter EU-Behörde nimmt Kampf gegen Geldwäsche auf
- Neue Frankfurter EU-Behörde nimmt Kampf gegen Geldwäsche auf
- Reemtsma-Entführer muss wieder ins Gefängnis: Verurteilung von Thomas Drach rechtskräftig
- Dieselprozess: Verfahren gegen die zweite VW-Riege gestartet
StVR - Straßenverkehrsrecht
alle- Bundesrat: Anwaltszwang erst ab 10.000 Euro, Gesundheits-Sparpaket vorerst gescheitert
- Streit um Niqab am Steuer: Kein muslimischer Beistand nötig
- Selbst ist der Anwalt: Kosten für privates Rechtsgutachten werden nicht erstattet
- Fiktive Corona-Desinfektion: Musste noch gesprüht werden?
- Sale-and-rent-back: Wucherpreis wird teuer - für den Wucherer
- Fasan auf Kollisionskurs: Betriebsgefahr eines Motorrads verwirklicht
- Fahrzeugschein: Ab sofort digital abrufbar
- Deutscher wird es nicht: Falschparker-Melder muss wegen Datenschutzverstoß Schadensersatz zahlen
- Mit Buddel voll Rum auf der Rückbank: Hauptfeldwebel war kein Sicherheitsrisiko
- Wenn der Laser verrutscht: Freispruch für mutmaßlichen Raser
- Vortrag zu Haushaltsführungsschaden: Die Hürde nicht zu hoch legen
- Allianz fordert Führerscheinprüfung für selbstfahrende Autos
- Neue EU-Fahrvorschriften sollen für mehr Verkehrssicherheit sorgen
- Vorerst keine nextbike-Mieträder mehr in Berlin
- Führerschein soll wieder billiger werden
- Schaden durch den Diesel-Kauf: Zu früh für die Rechtsschutzversicherung?
- Fake-Adresse und Fantasiename: Das ist keine ausreichende Mitwirkung im OWi-Verfahren
- Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos: Verlängerung angekündigt
- Auf E-Zigarette getippt: Bußgeld fällig
- Freigabe rechtswidrig: Software-Update für VW Golf enthielt unzulässiges Thermofenster
Ust - Umsatzsteuer, Zölle
alle- Kabinett bringt mehrere Steuersenkungen auf den Weg
- Kabinett bringt mehrere Steuersenkungen auf den Weg
- Nach Zoll-Gerichtsurteil: USA verhandeln mit Ländern weiter
- EuGH soll über Gutglaubensschutz im Verfahren der Steuerfestsetzung entscheiden
- Auch für die Vertretung gilt: Entgelt für ärztlichen Notdienst ist umsatzsteuerfrei
- Geldwäsche mit Kryptowährungen: Tausende Verdachtsfälle
- Grüne wollen Immobilienverkauf stärker besteuern
- Steuern sparen mit dem Sparmenü: (Zu) teurer Burger, günstiges Getränk
- Reitunterricht: Umsatzsteuer für die „Ponygruppe”, aber nicht für die „Große Pferdegruppe”
- Weitere Schmuggelfahrten verhindern: BMW bleibt in Deutschland
- Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer für Unternehmen
- Unzulässige Doppelbelastung: Eingezogene Bestechungsgelder mindern Umsatzsteuer
- Konkurrenz der Umsatzsteuerbefreiungen: Mit oder ohne Vorsteuerabzug?
- Haarwurzeltransplantationen können umsatzsteuerfrei sein
- 2022 bestellt, 2023 fertiggestellt: Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen rückforderbar
- Solarstrom für Mieter: Vermieter darf Vorsteuer abziehen
- Vorschriften konsequent durchsetzen: Bundesregierung nimmt Temu und Shein ins Visier
- Kombi-Ticket für Schwimmbad und Sauna: Kein ermäßigter Steuersatz
- Einfuhrumsatzsteuer: Insolvenzanfechtung verstößt nicht gegen Treu und Glauben
- Einfuhrumsatzsteuer: Insolvenzanfechtung verstößt nicht gegen Treu und Glauben
UmweltR - Umweltrecht
alle- EU-Klimaziel für 2040: EU-Parlament fordert 90% weniger Emissionen
- Mehr Tempo bei Verkehrsprojekten: Ministerium legt Reformpläne vor
- Heizungsgesetz: Schwarz-Rot plant Änderungen nur in Details
- Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten soll einfacher werden
- Grünes Licht für unterirdische CO2-Speicherung
- Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung ist unwirksam
- Pariser Gericht verurteilt Totalenergies wegen Greenwashing
- Wenn 90% zu wenig sind: Juristen warnen vor Klagerisiko bei schwachem EU-Klimaziel
- Volksentscheid erzwingt strengere Klimaziele für Hamburg
- Bundesregierung muss Aktionsprogramm Nitrat erstellen
- Kabinett beschließt Gesetzentwürfe: Neuerungen für Polizisten, Krankenhäuser und Elektroroller
- Bundesregierung muss Aktionsprogramm Nitrat erstellen
- Tilman Kuban: Weniger Klimaschutz statt leerer Werkshallen
- Nitrat im Boden: BVerwG entscheidet am 8. Oktober
- Wer den Falken stört: Klettern an der Badener Wand nicht ganzjährig verboten
- Baurecht vs. Naturschutz: Bachstelzen brauchen keine Hütte
- Investitionen in Klimaschutz: Kernkraft und fossiles Gas bleiben nachhaltig
- Zwei Jahre Heizungsgesetz: Wie geht es unter Schwarz-Rot weiter?
- Insel-Fischer verklagen Schweizer Zementkonzern wegen Klimafolgen
- Irreführende Werbung: Apple-Watch ist nicht „klimaneutral”
WettbwR - Unlauterer Wettbewerb
alle- Frankreich: Handelsverbände verklagen Shein wegen unlauteren Wettbewerbs
- Unabhängiger Versicherungsmakler? Das ist irreführend, wenn er Provisionen annimmt
- FIFA-Werbung für „vollständig klimaneutrale” WM 2022 in Katar war irreführend
- Unabhängiger Versicherungsmakler? Das ist irreführend, wenn er Provisionen annimmt
- Unabhängiger Versicherungsmakler? Das ist irreführend, wenn er Provisionen annimmt
- Likör ohne Ei darf „Likör ohne Ei” heißen
- „Zu Risiken und Nebenwirkungen.”: Pharmakonzern durfte nicht mit Influencerin werben
- Pariser Gericht verurteilt Totalenergies wegen Greenwashing
- Kollagen-Trinkampullen: Werbung mit positivem Effekt auf Hautgesundheit zu unterlassen
- Preiswerbung beim Discounter: 30-Tage-Bestpreis in der Fußnote reicht nicht
- Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen
- Entscheidung im Nussknackerstreit: Wo Erzgebirge draufsteht, muss auch Erzgebirge drin sein
- Gesponserte Suchergebnisse: Vergleichsportal muss Werbung deutlich kennzeichnen
- Produktwerbung mit Umweltaussagen wird strenger geregelt
- Apothekerverband: Rabatte ausländischer Versandhändler unterwandern Preisbindung
- Keine Vorher-Nachher-Werbung für Hyaluron-Injektion: Darum verlieren „Dr. Rick und Dr. Nick” beim BGH
- Unzulässige Klausel zu Verwahrentgelt: Bank muss Kunden aktiv anschreiben
- Niederländische Versandapotheke durfte mit Prämien locken
- Irreführung des Verbrauchers durch Behaupten eines Vertrags
- Payback-Punkte für Hörgeräte: 1 Euro ist die Grenze
UrheberR - Urheberrecht, Verlags- und Designrecht
alle- Benachteiligt Google Medien? EU-Kommission untersucht
- ChatGPT klaut Grönemeyer: GEMA siegt gegen OpenAI
- Pay-TV-Sender kontrolliert Kneipe: Durch die Brille des Urheberrechts
- Fernsehpreis-Nominierung von „Kaulitz & Kaulitz”: Co-Regisseur musste mitgenannt werden
- KI-generiertes „Game of Thrones” Sequel: US-Bundesgericht lässt Urheberrechts-Sammelklage zu
- Gute Karten für die Gema im Streit mit ChatGPT-Mutter OpenAI
- Neue Verwertungsgesellschaft stärkt Urheberrechtsschutz für Games
- US-Medienkonzern verklagt Google wegen KI in Suchmaschine
- Chatbot Claude: Entwickler will Autoren 1,5 Milliarden Dollar zahlen
- Spezi-Streit: Berentzen geht in Berufung
- Privatkopien: Cloud-Anbieter müssen keine urheberrechtliche Abgabe zahlen
- Welle schlägt Tapete: Paulaner gewinnt im Spezi-Prozess
- Neue EU-Regeln fordern Transparenz von ChatGPT & Co.
- Rechtsstreit um Werbeblocker muss in nächste Runde
- Mogeln erlaubt: Schummel-Software für Konsolen verstößt nicht gegen Urheberrecht
- Eigenplagiate: Der schnelle Weg zum akademischen Abschluss
- Trump: Betreiber von KI-Modellen müssen für Inhalte nicht bezahlen
- Conni-Memes: Carlsen Verlag will auf Klagen verzichten
- Paulaner und Berentzen streiten um Spezi-Design
- „Dieses Lehrbuch ist ein Plagiat”: Erlaubte Meinungsäußerung
AO - Verfahrensrecht (AO/FGO/Gemeinnützigkeitsrecht)
alle- Strukturelles Zustellungsdefizit: Privater Postdienstleister hebelt Drei-Tages-Frist aus
- Strukturelles Zustellungsdefizit: Privater Postdienstleister hebelt Drei-Tages-Frist aus
- Zeitiger Antrag auf Terminverlegung: Ablehnung erst im Urteil ist Gehörsverletzung
- Autopanne vor dem Gerichtstermin: Kein Anspruch auf Videokonferenz „in letzter Minute”
- Alter entschuldigt nicht: Anwaltliche beA-Pflicht gilt grundsätzlich
- Ablehnungsgesuch per beA: 12 Minuten vor Urteilsverkündung reicht
- Klagen auch ohne beSt: BVerfG hilft Steuerberatern in der Übergangszeit
- Nachteil Digitalisierung: Finanzamt kann Steuerbescheide leichter ändern
- Nachteil Digitalisierung: Finanzamt kann Steuerbescheide leichter ändern
- Anwalt klagt in eigener Sache: Manchmal geht´s auch ohne beA
- Anwalt klagt in eigener Sache: Manchmal geht´s auch ohne beA
- DS-GVO-Auskunftsklage gegen Finanzamt: Fristen für Verpflichtungsklage zu beachten
- Aussetzungs- und Nachzahlungszinsen: Unterschiedliche Zinssätze verfassungsrechtlich zweifelhaft
- BFH zum Anwaltszwang: Auch Richter müssen sich vertreten lassen
- Keine „Konzernbetrachtung” bei Versagen der Gemeinnützigkeit
- Auch am Samstag bei Kanzleien: Vor Ersatzzustellung erst klingeln
- Kindergeldantrag kann per beA gestellt werden
- Verdeckte Gewinnausschüttung erfordert Zuwendungswillen
- Warburg Bank: Keine Steuerrückerstattungen im Cum-Ex-Verfahren
- Videoverhandlung: Richterbank auch ohne Zoom ordnungsgemäß besetzt
VermRDDR - Vermögensrecht der ehemaligen DDR
alle- Keine Rückübertragung der Berliner Staatsoper Grundstücks an jüdische Unternehmen
- Kein Eigentumsverlust an geduldetem Überbau nach Umwandlung in WEG
- Zeitnahe Bewertung von DDR-Anlagegütern in Deutscher Mark
- DDR-Vermögen: Schweizer Gericht entscheidet zu Gunsten Deutschlands
- VG Berlin: NS-Bronze-Pferde können der Bundesrepublik zugeordnet werden
- BVerwG: Keine vermögensrechtliche Restitution eines grundeigenen Kiesabbaurechts
- BGH: Sing-Akademie zu Berlin erhält Gebäude des Maxim-Gorki-Theaters zurück
- BVerfG: Ehemals unter DDR-Zwangsverwaltung stehende Vermögenswerte nicht auffindbarer Miterben dürfen an Entschädigungsfonds abgeführt werden
- Bundesregierung will Gesetz zu Aufhebung der Benachteiligung von Eltern bei SED-Opferrente zustimmen
- VG Berlin: Herausgabe der Stasi-Unterlagen über Bruno Osuch an die Medien war unzulässig
- OLG Brandenburg: Neusiedlererben scheitern mit Klageerzwingungsantrag wegen Untreue bei Bodenreform
- VG Berlin: Keine berufliche Rehabilitierung nach Verlassen der DDR
- BVerwG: Stadt Leipzig darf Erlös aus «Komplettierungsverkauf» eines städtischen Grundstücks behalten
- BGH: Auflassung nach EGBGB ohne Prüfung des Anspruchs nichtig
- BVerwG: Keine Entschädigung für DDR-Enteignung bei deutlich unter Wert erworbenem jüdischen Eigentum
- BVerwG: Ausgleichsleistung für DDR-Enteignung an Erben auch bei Nazi-Vergangenheit eines Zwischenerben
- BVerwG: Ausgleich für besatzungshoheitliche Enteignung trotz ehrenamtlicher Tätigkeit als NSDAP-Kreisrichter
- BVerwG erklärt Auflösung altrechtlicher Gemeinden in der DDR für verfassungsmäßig
- Sachsen-Anhalt will Genehmigungspflicht nach Grundstücksverkehrsordnung zu Fall bringen
- BGH: Kein Rückerstattungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland nach Rückzahlung eines Altdarlehens
AllgVerwR - Verwaltungsverfahren und -prozess
alle- Streit um Niqab am Steuer: Kein muslimischer Beistand nötig
- Mehr Tempo bei Verkehrsprojekten: Ministerium legt Reformpläne vor
- Presserechtlicher Auskunftsanspruch: Kein schlichtes Realhandeln, sondern VA
- Presserechtlicher Auskunftsanspruch: Kein schlichtes Realhandeln, sondern VA
- Fake-Adresse und Fantasiename: Das ist keine ausreichende Mitwirkung im OWi-Verfahren
- Verwaltungsrichter kritisieren GEAS-Umsetzung und Verlagerung von Streitigkeiten auf Sozialgerichte
- Es bleibt dabei: Kein Eilrechtsschutz gegen deutsche Rüstungsexporte nach Israel
- Richter mandatiert Beklagtenanwalt: Keine Besorgnis der Befangenheit
- Bald wohl noch längere Verfahren: VG Freiburg verzeichnet Rekord an Neueingängen
- Bald wohl noch längere Verfahren: VG Freiburg verzeichnet Rekord an Neueingängen
- Bald wohl noch längere Verfahren: VG Freiburg verzeichnet Rekord an Neueingängen
- Bald wohl noch längere Verfahren: VG Freiburg verzeichnet Rekord an Neueingängen
- Weil drei Prüfer im Ruhestand sind: Neue Chance für Rechtsreferendar im Zweitversuch
- Initiative für einen handlungsfähigen Staat: So soll es klappen
- Contergan-Kommission muss über Schaden in voller Besetzung entscheiden
- Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag erfolglos
- Zellen gehen am Wochenende später auf: JVA kann sich nicht auf Pensionierungswelle berufen
- Rulemapping: „In der Verwaltungsdigitalisierung den Turbo zünden”
- Verbot bestätigt: Kein Niqab am Steuer
- Benutzerfehler beim eEB: Datum gilt
BankR - Wertpapier-, Bank-, Börsen-, Währungsrecht
alle- Wirecard-Pleite: Aktionäre müssen sich hinten anstellen
- Anspruch einer Partei auf Sparkassen-Konto: Verfassungsfeindlich ist kein Kriterium
- Sparen ohne Ende? Zusätzliche Zinsen oft erst am Vertragsende fällig
- BaFin muss Bankenabgabe aus den Jahren 2011 bis 2014 zurückzahlen
- Bankenabwicklung: EuGH sieht Klagen vor Abwicklungsbeschluss als durchsetzbar an
- Anerkenntnis, aber kein Urteil: Das LG Ravensburg wartet auf Antworten
- Kein Schadensersatz für Wirecard-Aktionärin gegen BaFin
- Kein Schadensersatz für Wirecard-Aktionärin gegen BaFin
- „Hilfe” bei „Sicherheitsupdate” angenommen: Bankkundin bekommt kein Geld zurück
- Niederlage für Warburg Bank: Steuerverwaltung darf 155 Millionen Euro behalten
- Unzulässige Klausel zu Verwahrentgelt: Bank muss Kunden aktiv anschreiben
- Nach Phishing-Angriff: Kunde agierte grob fahrlässig, trotzdem haftet die Bank mit
- Nach Phishing-Angriff: Kunde agierte grob fahrlässig, trotzdem haftet die Bank mit
- Ex-Investmentbanker fordert 152 Millionen von Deutscher Bank
- Vorfälligkeitsentschädigung scheitert an intransparenter Vertragsklausel
- Zuständiges Gericht bei Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
- Konto eines Juden aus Nazi-Zeit: Erbe geht leer aus
- BGH prüft im Herbst Forderungen von Wirecard-Aktionären
- Nach Geldwäsche-Verdacht: Bank darf Gelder mehrere Tage zurückhalten
- Gescheitertes Crowdfunding für Immobilien: Plattform haftet
WEGR - Wohnungseigentumsrecht
alle- WEG genehmigt Kellerumbau: TV und Dusche machen noch keine Wohnung
- WEG beauftragt Anwalt: Keine Vergleichsangebote nötig
- Geänderte Kostenverteilung in WEG gilt auch für anfängliche Mängel
- Blumenkästen am Balkon-Geländer: WEG darf die Innenseite vorschreiben
- Angst vor Lärm reicht nicht: Wohnungseigentümerin kann bauliche Veränderung nicht verhindern
- Schlechte Nachricht für Vermieter: Hausgeldzahlung keine Werbungskosten
- Kosten im Wohnungseigentum: Umverteilung durch Mehrheitsbeschluss
- Kosten im Wohnungseigentum: Mehrheit kann Minderheit belasten
- WEG-Klage eingereicht: Nach einem Jahr sollte man nachfragen
- WEG-Anlage: Grabsteinähnlicher Gedenkstein darf in Ziergarten aufgestellt werden
- BGH prüft Kostenverteilung zwischen Wohnungseigentümern
- WEG will Wohnungseigentum entziehen: Abmahnung muss Konsequenz verdeutlichen
- Immobilienkäufe sollen digital vollzogen werden
- Auch nach Ablauf des Wirtschaftsjahrs: GdWE kann über Vorschüsse erneut beschließen
- Wohnungsfotos für Makler-Exposé: Nicht ohne Einwilligung der Mieter
- Auch Gewinner müssen Prozesskosten zahlen
- Kein Anspruch auf Jahresabrechnung mehr gegen Wohnungsverwalter
- Kein Anspruch auf Jahresabrechnung mehr gegen Wohnungsverwalter
- Schwarzgeldabrede bei Grundstückskauf: Kaufvertrag bleibt wirksam
- Auch in verwalterloser Zweier-WEG: Nur WEG kann gegen zweckwidrige Nutzung klagen
ÖffBauR - Öffentliches Baurecht
alle- Mehr Tempo bei Verkehrsprojekten: Ministerium legt Reformpläne vor
- Baurecht vs. Naturschutz: Bachstelzen brauchen keine Hütte
- Reetdach-Idylle: Photovoltaik darf bei den Schafen bleiben
- Kein Anspruch auf saubere Einfahrt: Stadt darf Asphalt durch Sand ersetzen
- Kein Anspruch auf saubere Einfahrt: Stadt darf Asphalt durch Sand ersetzen
- Bundestag beschließt leichtere Bebaubarkeit ungenutzter Bahnflächen
- Krematorium am Rand eines Industriegebiets: Nur ohne Abschiedsraum
- Gesetzentwurf: „Bau-Turbo” im Kabinett beschlossen
- Gesetzentwurf: „Bau-Turbo” im Kabinett beschlossen
- Gesetzentwurf: „Bau-Turbo” im Kabinett beschlossen
- Bauministerin hält am Ökoenergie-Ziel im Heizungsgesetz fest
- Examensklassiker Baurecht: Kein Kerngebiet, wo zu viele Menschen wohnen
- Milieuschutz: Hänge-WCs und Handtuchheizkörper sind keine Luxusmodernisierung
- Erfolglose Popularklage in Bayern: Kein Windrad neben meinem Denkmal
- Auch auf dem Dorf: Keine Minischweine im Wohngebiet
- Maximal 70%: Bebauungsplan darf Ferienwohnungen begrenzen
- Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden
- Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden
- Windräder nahe „Naturhotel”: Hoffnung auf Abstand ist kein Anspruch
- Genehmigungsverfahren für Windenergieanlage zu Unrecht ausgesetzt
ÖffWiR - Öffentliches Wirtschaftsrecht
alle- Bundesrat: Anwaltszwang erst ab 10.000 Euro, Gesundheits-Sparpaket vorerst gescheitert
- Heizungsgesetz: Schwarz-Rot plant Änderungen nur in Details
- Deutschlandticket: Bundestag sichert Finanzierung bis 2030
- Bundesregierung will Berichtspflicht im Lieferkettengesetz streichen
- Geplante Reform: Lieferketten-Regeln vor Vereinfachung
- Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten
- Digitalabgabe auf Google und Co: Weimer verfolgt Plan weiter
- Digitalabgabe auf Google und Co: Weimer verfolgt Plan weiter
- Digitalabgabe auf Google und Co: Weimer verfolgt Plan weiter
- Digitalabgabe auf Google und Co: Weimer verfolgt Plan weiter
- Bundesregierung will Gaskunden entlasten
- Öffentliche Aufträge sollen zügiger vergeben werden können
- Di Fabio hält Nachhaltigkeitsregeln für rechtlich fragwürdig
- EU verklagt Deutschland wegen Gesetzgebung zur Vergabe öffentlicher Aufträge
- EU verklagt Deutschland wegen Gesetzgebung zur Vergabe öffentlicher Aufträge
- Hitzige Debatte auf Anwaltstag: Die Macht der Internet-Plattformen und die Eingriffe des Staates
- Airbnb muss 65.000 Anzeigen für Wohnungen in Spanien löschen
- Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten: EU verschiebt Anwendung neuer Regeln
- Eigenkapitalzinssätze der Stromnetzbetreiber: BGH bestätigt Bundesnetzagentur
- Eigenkapitalzinssätze der Stromnetzbetreiber: BGH bestätigt Bundesnetzagentur
Mein beck-personal-portal
Aktuelle Gesetzesänderungen

